KI-Chatbots bei SEO-Fragen laut Google keine gute Wahl

1. August 2024 von Philipp Nessmann

Der Einsatz von KI-Chatbots wie ChatGPT und Google Gemini scheint eine einfache Lösung zu bieten, doch Experten warnen vor den Risiken.

Die Verlockung der KI-Chatbots

KI-Chatbots bieten eine sofortige Antwort auf nahezu jede SEO-Frage, was sie zu einem attraktiven Werkzeug für SEO-Optimierungen macht. Sie scheinen eine Fülle von Informationen und Ratschlägen in Sekundenschnelle bereitzustellen, ohne dass tiefgehendes Fachwissen erforderlich ist. Dies kann besonders verlockend sein für Unternehmen und Einzelpersonen, die schnell Ergebnisse sehen möchten. Allerdings kann diese scheinbare Effizienz trügerisch sein.

Falsche Informationen und „Halluzinationen“

Ein anschauliches Beispiel für die Problematik lieferte SEO-Expertin Natalie Slater, die Google Gemini testete und dabei auf falsche Informationen zum Disavow-Tool stieß. Diese Erfahrung ist kein Einzelfall. John Mueller von Google betont, dass KI-Modelle wie ChatGPT ohne Login oft veraltete oder ungenaue Informationen liefern können. Diese sogenannten „Halluzinationen“ entstehen, weil die Modelle auf einer Vielzahl von Quellen basieren, die nicht immer zuverlässig sind. Dies führt dazu, dass falsche oder irreführende Ratschläge gegeben werden, die ernsthafte Konsequenzen für die SEO-Strategie haben können.

Empfehlungen der Experten

Experten wie Gary Illyes von Google raten dringend dazu, die von KI-Chatbots gegebenen Antworten immer kritisch zu hinterfragen und eigenständig zu validieren. Das Vertrauen auf die Genauigkeit und Aktualität von KI-generierten SEO-Ratschlägen kann zu Fehlentscheidungen führen, die nicht nur ineffektiv sind, sondern auch schädlich sein können. SEO ist ein sich ständig wandelndes Feld, und die Algorithmen der Suchmaschinen werden kontinuierlich angepasst. Menschliche Expertise und das Verständnis der neuesten Best Practices sind daher unerlässlich.

Fazit

Der Einsatz von KI-Chatbots für SEO mag auf den ersten Blick verlockend erscheinen, birgt jedoch erhebliche Risiken. Die Gefahr, falsche Informationen zu erhalten und diese umzusetzen, kann mehr Schaden als Nutzen bringen. Es ist daher ratsam, sich auf bewährte SEO-Praktiken und das Know-how professioneller SEO Freelancer zu verlassen. Eine gut durchdachte und kontinuierlich angepasste SEO-Strategie, basierend auf fundiertem Wissen und Erfahrung, ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg.

Philipp Nessmann

Seit über 20 Jahren im SEO aktiv – mit technischem Tiefgang, Unternehmergeist und dem Blick fürs Wesentliche. Ich habe über 1100 Kunden betreut und erfolgreiche Firmen wie Contentbär, Jurawelt und trauringspezialisten.de aufgebaut.

Wir bewegen uns genau am digitalen Zeitgeist – und sorgen dafür, dass unsere Kunden nicht nur bei Google, sondern auch in KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini & Co. ganz oben auftauchen.

Referenzen
www.content-baer.de
www.trauringspezialisten.de
www.jurawelt.com

Klickverteilung: Google Ads vs. organische Suche nach Keywords
top-right-vector

Contentbär Blog

API in Wordpress einbinden
Ionos_Webhosting
google-rating