Meta Description

22. November 2025 von Philipp Nessmann

Welche Länge bei der Meta Description ist optimal?

Google zeigt auf Desktop-Geräten etwa 155-160 Zeichen an. Auf Smartphones beträgt die Grenze 120-130 Zeichen. Alles darüber hinaus schneidet Google ab und ersetzt es durch „…“.

Google misst die Breite in Pixeln, nicht in Zeichen. Die maximale Breite liegt bei etwa 920 Pixeln auf Desktop und 680 Pixeln auf Mobilgeräten. Ein „W“ braucht mehr Platz als ein „i“. Die Zeichenzahl dient als Orientierung, die tatsächliche Darstellung hängt von der Pixelbreite ab.

Konkrete Empfehlungen:

Halten Sie Ihre Description zwischen 120-160 Zeichen. Platzieren Sie die Kernaussage in den ersten 120 Zeichen. So bleibt sie auch mobil vollständig sichtbar.
Beispiel: „Cloaking verbannt Ihre Website aus Google. Erfahren Sie, wie Sie Hacks erkennen, Strafen vermeiden und im Ernstfall richtig reagieren.“ (134 Zeichen)
Mobile Nutzer sehen die ersten 120 Zeichen. Desktop-Nutzer erhalten zusätzlich die Preisinformation.

Zeichenzähler nutzen

Yoast SEO und Rank Math zeigen Ihnen farblich, ob Sie im optimalen Bereich liegen. Online-Tools wie der Sistrix SERP Snippet Generator simulieren die Google-Darstellung mit exakter Zeichenzahl.
Kopieren Sie Ihre Description nie ungeprüft aus Word oder Google Docs. Diese Programme zählen anders als Google.

Meta Description Contentbär

Was gehört in eine gute Meta Beschreibung?

Ihre Description muss zwei Funktionen erfüllen: Den Seiteninhalt präzise beschreiben und zum Klicken animieren.

Das Hauptkeyword

Integrieren Sie Ihr Hauptkeyword einmal in die Description. Google hebt es in den Suchergebnissen fett hervor. Das zieht die Aufmerksamkeit der Nutzer auf Ihr Ergebnis.
Vermeiden Sie Keywordstuffing. „Autowerkstatt KFZ-Werkstatt OKW-Werkstatt Autowerkstatt Reparatur “ liest sich schlecht und schreckt ab. Einmal reicht, maximal zweimal bei längeren Descriptions.

Konkreter Nutzen

Beschreiben Sie, was der Nutzer auf Ihrer Seite findet oder lernt. „Erfahren Sie mehr über unsere Dienstleistungen“ sagt nichts aus. „WordPress-Entwicklung: Custom Themes, Plugin-Programmierung und Performance-Optimierung für Online-Shops“ ist konkret.

Handlungsaufforderung

Geben Sie dem Nutzer eine klare nächste Aktion. „Jetzt lesen“, „Kostenlos testen“, „Anleitung herunterladen“ oder „Guide sichern“ erhöhen die Click-Through-Rate.

Zahlen einbauen

Zahlen ziehen Aufmerksamkeit. „7 Methoden“, „In 3 Schritten“, „12 Tools“ performen besser als vage Formulierungen. Nutzen Sie Zahlen, wenn sie zum Inhalt passen.

Aktiv formulieren

„Lerne 7 Techniken des aktiven Zuhörens“ funktioniert besser als „In diesem Artikel werden verschiedene Techniken vorgestellt“. Aktive Formulierungen sind direkter und wirken dynamischer.

Individuelle Description pro Seite

Jede Seite braucht eine einzigartige Beschreibung. Doppelte Descriptions verwirren Google und reduzieren die Relevanz für spezifische Suchanfragen. Sie finden diese Duplikate in der Google Search Console unter „Abdeckung“.

So funktioniert das Einpflegen in den unterschiedlichen Systemen

Die Implementierung hängt von Ihrem System ab. Die meisten modernen Plattformen bieten einfache Eingabefelder, ohne dass Sie HTML bearbeiten müssen.

WordPress mit Plugins

Bei WordPress nutzen Sie Plugins wie Yoast SEO oder Rank Math. Beide zeigen unter jedem Beitrag ein Feld für die Meta Description.

Yoast SEO

  • Scrollen Sie unter dem Editor zu „Yoast SEO
  • Klicken Sie auf „Google-Vorschau bearbeiten
  • Tragen Sie Ihre Description ein
  • Die Längenanzeige zeigt Ihnen, ob Sie im optimalen Bereich liegen

Rank Math

  • Scrollen Sie unter dem Editor zu „Rank Math
  • Klicken Sie auf den Reiter „Snippet bearbeiten
  • Füllen Sie das Feld „Beschreibung“ aus
  • Die Farbcodierung (grün/orange/rot) zeigt die Länge an

Shopify

  • Öffnen Sie das Produkt oder die Seite
  • Scrollen Sie zu „Suchmaschinenoptimierung
  • Füllen Sie das Feld „Meta-Beschreibung“ aus
  • Speichern Sie Ihre Änderungen

Shopify zeigt Ihnen eine Vorschau der Google-Darstellung. Die Zeichenzählung ist eingebaut.

überwachung

Direkter HTML-Code

Im HTML-Code sieht die Implementierung so aus:

<head>
<meta name=“description“ content=“Ihre Beschreibung hier“>
</head>

Fügen Sie diesen Code im Head-Bereich Ihrer Seite ein. Die Description steht zwischen den Anführungszeichen nach content=.

social-media

CMS ohne Plugin

Die meisten modernen Content Management Systeme bieten SEO-Felder direkt im Backend. Suchen Sie nach Bereichen wie „SEO-Einstellungen“, „Meta-Tags“ oder „Suchmaschinenoptimierung“ in Ihrem Page-Editor.

Bei Systemen wie Wix, Squarespace oder Webflow finden Sie die Description-Felder in den Seiteneinstellungen. Sie müssen keinen Code bearbeiten.

Gute vs. schlechte Meta Descriptions

Der Unterschied zwischen guten und schlechten Meta Descriptions liegt in der Konkretheit. Gute Descriptions sagen exakt, was den Leser erwartet. Sie enthalten keine Füllwörter und verschwenden keine Zeichen. Schlechte Beschreibungen bleiben vage, überladen den Text mit Keywords oder bieten keinen echten Mehrwert. Nachfolgend finden Sie einige gute und weniger gute Beispiele:

 

Beispiel Bewertung Erklärung
Willkommen auf unserer Website. Hier finden Sie alles über unser Unternehmen und unsere Produkte. Schauen Sie sich um.
Schlecht
Keine konkreten Informationen, kein Keyword, generisch. Der Nutzer erfährt nicht, was ihn erwartet. Keine Handlungsaufforderung mit Mehrwert.
404 Fehler beheben: 5 Schritte zur Diagnose und Lösung defekter Links auf Ihrer Website. Mit Tool-Empfehlungen und Code-Beispielen.
Gut
Klar strukturiert, konkreter Nutzen, Keyword integriert. Die Zahl schafft Erwartung. Der Nutzer weiß genau, was er bekommt.
SEO SEO SEO Suchmaschinenoptimierung SEO Beratung SEO Agentur SEO Experte jetzt anfragen Optimierung Ranking
Schlecht
Keyword-Stuffing, unleserlich, keine echte Information. Wirkt wie Spam und schreckt Nutzer ab. Google ignoriert solche Descriptions oft.
Dwell Time misst die Zeit vom Klick bis zur Rückkehr zu Google. Ist sie ein Rankingfaktor? Fakten zum API-Leak 2024 und Optimierungstipps.
Gut
Definition plus Frage plus aktuelle Referenz (API-Leak 2024) plus konkreter Mehrwert. Zeigt Expertise und Aktualität. Nutzer bekommt Fakten und Praxistipps.
Klicken Sie hier für mehr Informationen über unsere Leistungen und Services im Bereich der digitalen Transformation.
Schlecht
Kein Inhaltsbezug, keine Aussagekraft, Marketingsprache. Der Nutzer erfährt nicht, welche konkreten Leistungen angeboten werden.
Was ist OffPage SEO? Erfahren Sie alles über Backlinks, Link-Earning, E-E-A-T und moderne Strategien für erfolgreiche Offpage-Optimierung.
Gut
Frage plus konkrete Themen aufgelistet plus klarer Nutzen. Fachbegriffe zeigen Expertise. Der Nutzer weiß, welche Teilbereiche behandelt werden.

Ranking verbessern durch eine ansprechende Meta Description – nur indirekt möglich

Google bestätigt seit Jahren: Die Meta Description ist kein direkter Rankingfaktor. John Mueller, Googles Search Analyst, sagte am im April 2022 in einer SEO Office Hours Session: „Die Meta Description wird primär als Snippet auf der Suchergebnisseite verwendet. Und das ist nichts, was wir für das Ranking verwenden würden.“ Sie beeinflusst Ihre Position in den Suchergebnissen somit nicht direkt. Google Ranking verbessern ist somit nicht möglich, wenngleich die Qualität indirekte Auswirkungen auf die SERPs haben.

Indirekte Auswirkungen auf SEO

Nicht zu leugnen ist der indirekte Effekt auf die Rankings. Studien zeigen: Seiten mit optimierten Meta Descriptions haben durchschnittlich 5,8% höhere Click-Through-Rates als Seiten mit generischen oder fehlenden Descriptions. Safari Digital
Eine höhere Click-Through-Rate sendet positive Nutzersignale an Google. Wenn mehr Menschen auf Ihr Ergebnis klicken als auf konkurrierende Seiten, interpretiert Google das als Relevanz-Signal. Die CTR ist ein Rankingfaktor, auch wenn die Description selbst keiner ist.

Google sammelt Daten darüber, wie Nutzer mit Suchergebnissen interagieren. Wenn Ihre Description ansprechend genug ist, um Klicks zu generieren, signalisiert das der Suchmaschine, dass Ihre Seite relevant und interessant ist. Das kann Ihr Ranking indirekt verbessern.

Relevanz für Social Media

Für Social Media ist die Description besonders wichtig. Facebook, LinkedIn und Twitter nutzen die Meta Description als Vorschautext beim Teilen. Sie können zwar separate Open Graph Tags setzen, aber ohne diese greift das Netzwerk auf Ihre Meta Description zurück.

Eine gut formulierte Description steigert Shares und Traffic von Social Platforms. Die Vorschau entscheidet, ob jemand Ihren Link klickt oder weiter scrollt.

Warum Google eigene Descriptions erstellt

Google nutzt in etwa 60-70% der Fälle nicht die hinterlegte Meta Description, sondern erstellt eine eigene. Im Umkehrschluss bedeutet das:  In nur 30% der Fälle zeigt Google jene Beschreibung an, die der Webseiten-Betreiber oder SEO Experte erstellt und eingefügt hat.

Diese hohe Rewrite-Rate frustriert viele Website-Betreiber. Sie investieren Zeit in die Formulierung, Google ignoriert sie trotzdem.

Hier sind die häufigsten Gründe für Rewrites:

01 navigation

fehlende Relevanz

Google findet Ihre Description nicht relevant für die spezifische Suchanfrage. Wenn jemand beispielsweise nach „WordPress Sicherheit Plugins“ sucht und Ihre Description nur allgemein von WordPress spricht, erstellt Google einen passenderen Auszug aus Ihrem Text.

02 date-clock

Länge passt nicht zu den Google-Vorgaben

Ihre Description ist zu kurz, zu lang oder enthält das Keyword nicht. Google ersetzt sie dann durch Textpassagen, die das Suchwort enthalten und fett hervorhebt.

03 trasnsaktion

Seiteninhalt ≠ Inhalt der Metas

Die Description passt nicht zum tatsächlichen Seiteninhalt. Wenn Sie „10 Tipps“ versprechen, aber nur 5 liefern, extrahiert Google oft eigene Snippets, die den Inhalt präziser wiedergeben.

04 community

Rankingpositionen sind zu niedrig

Niedrigere Rankings führen zu mehr Rewrites. Bei Positionen 4 bis 6 zeigt sich ein Anstieg der Rewrite-Rate, vermutlich weil Google versucht, die Relevanz dieser Ergebnisse zu erhöhen. Dies belegen auch mehrere Studien.

Nützliche Tools für ein gelungenes Snippet

Die richtigen Tools helfen Ihnen, Meta Descriptions effizient zu erstellen, zu prüfen und zu optimieren. Diese sechs Tools decken verschiedene Aspekte der Description-Optimierung ab.

timeline-icon
line-5-2
Strategie-Review und Planung

Yoast SEO

Das meistgenutzte SEO-Plugin für WordPress. Yoast zeigt Ihnen in Echtzeit, ob Ihre Description zu lang oder zu kurz ist. Die Ampel-Anzeige (grün, orange, rot) gibt schnelles Feedback zur Zeichenlänge.
Das Plugin analysiert Keyword-Platzierung und Lesbarkeit. Sie sehen eine Vorschau, wie Ihr Snippet in Google aussieht. Yoast warnt Sie, wenn das Keyword fehlt oder die Description zu generisch wirkt.

Technische Optimierung

Rank Math

Die Alternative zu Yoast mit mehr Features in der kostenlosen Version. Rank Math prüft Ihre Description auf Keyword-Verwendung, Länge und Lesbarkeit.
Das Plugin integriert sich in den Gutenberg-Editor und zeigt Optimierungsvorschläge direkt beim Schreiben. Die Farbcodierung signalisiert sofort, ob Ihre Description optimierungsbedürftig ist. Rank Math bietet detailliertere Analysen als Yoast in der Free-Version.

Content-Erstellung und -Optimierung

Google Search Console

Googles eigenes Tool zeigt Ihnen, welche Ihrer Seiten keine Meta Description haben. Unter „Verbesserungen“ finden Sie „HTML-Verbesserungen“ mit einer Liste aller Seiten ohne oder mit doppelten Descriptions.
Die Search Console zeigt die Click-Through-Rate pro Seite. So erkennen Sie, welche Descriptions gut funktionieren und welche Sie überarbeiten sollten. Filtern Sie nach Seiten mit hohen Impressionen aber niedriger CTR. Das sind Ihre Optimierungskandidaten.

Linkbuilding

SERP Snippet Generatoren (Sistrix, SEOmofo)

Diese Online-Tools simulieren die Google-Darstellung Ihrer Description. Sie geben Titel, URL und Description ein und sehen das Ergebnis sofort.
Sistrix bietet eine Zeichenzählung und Keyword-Hervorhebung. Sie sehen, ob Ihre Description abgeschnitten wird und wie das Keyword fett dargestellt erscheint. SEOmofo zeigt mobile und Desktop-Ansicht parallel. So prüfen Sie beide Varianten gleichzeitig.

Analyse und Reporting

ScreamingFrog SEO Spider

Ein Desktop-Tool für technische SEO-Analysen. ScreamingFrog crawlt Ihre gesamte Website und exportiert alle Meta Descriptions in eine Excel-Datei.
Sie finden damit schnell fehlende Descriptions, zu lange oder zu kurze Descriptions, doppelte Descriptions und alle Seiten, die Google indexiert hat. Das Tool eignet sich für große Websites mit hunderten oder tausenden Seiten.
Die kostenlose Version analysiert bis zu 500 URLs. Die Vollversion kostet, bietet aber unbegrenzte Crawls und erweiterte Filteroptionen.

Überwachung und Anpassung

Ahrefs Site Audit

Ein umfassendes SEO-Tool mit Meta-Description-Analyse. Ahrefs zeigt Ihnen nicht nur Probleme, sondern auch Optimierungspotenzial basierend auf Ihren Rankings und der CTR.
Das Tool analysiert alle technischen SEO-Faktoren gleichzeitig. Sie sehen Description-Probleme im Kontext anderer OnPage-Faktoren. Ahrefs priorisiert Seiten nach Traffic-Potenzial. So optimieren Sie zuerst die Seiten mit der höchsten Wirkung.

Meta Description mit KI erstellen – sinnvoll?

KI-Tools können Meta Descriptions in Sekunden generieren. Sie geben den Inhalt Ihrer Seite ein und erhalten einen fertigen Text. Das spart Zeit, besonders wenn Sie viele Seiten optimieren müssen.
Die Qualität hängt stark vom Tool und Ihrem Prompt ab. Viele KI-Texte klingen generisch und austauschbar. Sie enthalten oft Füllwörter wie „entdecken Sie“ oder „erfahren Sie mehr“. Solche Beschreibungen heben sich nicht von der Konkurrenz ab.
Andere KI-generierte Descriptions treffen den Ton besser. Sie fokussieren sich auf konkrete Inhalte und bringen das Wichtigste auf den Punkt. Sie müssen aber immer nachbearbeiten:

  • Prüfen Sie die Länge (150-160 Zeichen optimal)
  • Streichen Sie Marketing-Floskeln
  • Fügen Sie Ihr Hauptkeyword ein
  • Stellen Sie sicher, dass der Call-to-Action passt
  • Vergleichen Sie mit den Top-Suchergebnissen
Browser Cache am Laptop leeren

So generieren die unterschiedlichen Tools Ihre Meta Description

Die Qualität der gelieferten Beschreibungen für die Google Snippets ist neben dem Prompt auch von dem genutzten Tool abhängig.

Wir haben folgenden Prompt mit ChatGPT, Claude.ai, Gemini und Perplexity getestet

Prompt:

Erstelle eine Meta Description für einen Blogartikel mit dem Titel „Meta Description schreiben: Anleitung für bessere Klickraten in Google“.

Zielgruppe: Website-Betreiber, SEO-Einsteiger und Online-Marketer

Tonalität: Sachlich, praxisnah, auf Augenhöhe. Keine Marketing-Floskeln oder Buzzwords.

Anforderungen: Maximal 155 Zeichen; Keyword „Meta Description“ muss enthalten sein; konkreter Nutzen erkennbar; Call-to-Action oder klare Erwartung, was Leser im Artikel finden

01 date-clock

ChatGPT

„Meta Description verständlich erklärt: Erfahre, wie du präzise Snippets schreibst und damit deine Klickrate in Google gezielt erhöhst.“

02 trasnsaktion

Perplexity

Erfahre, wie du eine überzeugende Meta Description schreibst, die deine Klickrate in Google verbessert – inklusive praktischer Tipps und Beispiele.

03 community

Gemini

So schreiben Sie eine bessere Meta Description. Holen Sie sich eine praxiserprobte Anleitung, um Ihre Klickraten (CTR) in Google zu steigern.

04 location

Claude.ai

Meta Description richtig schreiben: Optimale Länge, Keyword-Platzierung und Fehler vermeiden. Holen Sie mehr Klicks aus Google mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Sie sehen: Die Ergebnisse variieren stark.  Keines dieser Beispiele können Sie unverändert übernehmen. Bei einer großen Anzahl an bentögiten Beschreibungen lässt sich die KI als Anhaltspunkt heranziehen, um eine Nachkontrolle kommen sie aber selbst bei längerem „Training“ herum. Immer wieder schleichen sich sehr generische Varianten oder die gewünschte Meta Description Länge wird nicht eingehalten.

Monitoring: Wie gut ist die tatsächliche Performance?

SEO Betreuung mit Experten

Sie haben eine Meta Description erstellt. Jetzt müssen Sie prüfen, ob sie funktioniert. Die Google Search Console zeigt Ihnen im Leistungsbericht die Klickrate (CTR) für jede Seite und jedes Keyword. Die CTR berechnet sich aus Klicks geteilt durch Impressionen.

So analysieren Sie die Performance:
Öffnen Sie die Google Search Console und wählen Sie den Leistungsbericht aus. Aktivieren Sie die Ansicht für Impressionen, Klicks und CTR. Filtern Sie nach einzelnen Seiten oder Keywords. Konzentrieren Sie sich auf Seiten mit guten Rankings aber unterdurchschnittlichen Klickzahlen. Diese haben das größte Optimierungspotenzial.
Eine durchschnittliche CTR variiert stark je nach Branche und Position. Position 1 erreicht oft 30 Prozent oder mehr, Position 10 nur noch 2 bis 3 Prozent. Liegt Ihre CTR unter dem Durchschnitt für Ihre Position, sollten Sie Ihre Meta Description überarbeiten.

Dabei gilt es zu beachten, dass sich Veränderungen nicht sofort zeigen. Die Auswirkungen werden oft erst nach Wochen oder Monaten sichtbar. Tägliche Schwankungen sind normal. Geben Sie Änderungen Zeit zum Wirken, bevor Sie erneut optimieren.

Tools wie SISTRIX, SEMrush oder Ahrefs helfen Ihnen, Seiten mit starkem Ranking aber schwacher CTR zu identifizieren. Diese Seiten profitieren am meisten von optimierten Meta Descriptions.
Beobachten Sie auch, ob Google Ihre Description überhaupt anzeigt oder eigene Textschnipsel erstellt. Erstellt Google eigene Snippets, passt Ihre Description vermutlich nicht zur Suchanfrage oder enthält nicht die richtigen Keywords.

Checkliste für eine gute Meta Description

Nutzen Sie diese Checkliste, um zu überprüfen, ob Ihre Beschreibung das Potenzial einer hohen CTR erfüllt

  • Länge: 150 bis 160 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
  • Hauptkeyword enthalten: Natürlich eingebunden, nicht gestopft
  • Einzigartig: Jede Seite hat ihre eigene Description
  • Nutzen kommunizieren: Was erhält der Leser auf dieser Seite?
  • Call-to-Action: Klare Aufforderung oder Erwartung setzen
  • Suchintention treffen: Description passt zur Suchanfrage
  • Keine Füllwörter: Jedes Wort zählt
  • Wahrheitsgemäß: Verspricht nur, was die Seite hält
  • Aktive Sprache: Direkte Ansprache, keine Passiv-Konstruktionen
  • Keine Marketing-Floskeln: Konkret statt allgemein
SEO Texte beauftragen

FAQs zur Meta Description

Philipp Nessmann
Philipp Nessmann

Seit über 20 Jahren im SEO aktiv – mit technischem Tiefgang, Unternehmergeist und dem Blick fürs Wesentliche. Ich habe über 1100 Kunden betreut und erfolgreiche Firmen wie Contentbär, Jurawelt und trauringspezialisten.de aufgebaut.

Wir bewegen uns genau am digitalen Zeitgeist – und sorgen dafür, dass unsere Kunden nicht nur bei Google, sondern auch in KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini & Co. ganz oben auftauchen.

Referenzen

Contentbär Blog

Link Titelbild
Ankertext
Smartphone Icon Google My Business
SEO Beratung

Noch unentschlossen?

Unsere Verträge sind monatlich kündbar.

cta-bear