Google Ranking verbessern

Damit Ihre Website eine hohe Sichtbarkeit bei Ihrer Zielgruppe erreicht, müssen Sie zunächst Ihr Google Ranking verbessern. Denn nur wer auf den vordersten Plätzen der Suchmaschinen platziert ist, wird mit Klicks belohnt. Mehr als 200 Ranking-Faktoren spielen bei der Google Optimierung eine Rolle.

Mit unseren 16 nachfolgenden Experten-Tipps machen auch Sie 2025 garantiert einen Sprung nach vorne in den Rankings und erhöhen Ihre Auffindbarkeit bei Google nachhaltig

  • Monatlich kündbar
  • kostenlose Analyse
  • Updates alle 14 Tage
  • Suchmaschinenoptimierung, die wirkt – bei Google, ChatGPT, Perplexity & Co.
Philipp Nessmann
Philipp Nessmann

SEO Berater seit 20 Jahren & bereits mehr als 1100 Kunden betreut

Ein kleiner Auszug aus über 1100 Unternehmen, die wir als SEO-Experten betreuen durften.

Logo-Praxis-Plastische-Chirurgie-Frankfurt
Imaxx
jurawelt-logo
Heise Gruppe
Trauringspezialisten
zimmermann-steuerberater
Der Aktionär Logo
logo-stiftungsmanagement
Börsen Medien Logo
Steinbeis Förderung Logo
Spiegel21
ASS-Logo-rot
checkpoint-logo
werbezeichen
logo-goldschmuck-shop
NatureOffice-Logo
Beracom Logo
CPC Logo
Kulturwerke Deutschland
Buddystar Logo

Starten Sie Ihre Erfolgsges­chichte

Ihre Ziele, Ihr Budget, Ihre Lösung – starten Sie mit einer kostenlosen Analyse.

    Mehrwert bieten und Suchintention erkennen

    Google bevorzugt heute Websites, die Ihren Nutzern echten Mehrwert bieten und genau zur Suchintention passen. Früher reichte es oft, Texte mit vielen Keywords zu füllen, doch heute entscheidet vor allem die Qualität der Inhalte und die Autorität des Autoren über den Erfolg im Ranking.

    E-E-A-T steht für Experience (Erfahrung), Expertise (Fachwissen), Authoritativeness (Autorität) und Trustworthiness (Vertrauenswürdigkeit). Google bewertet anhand dieser Kriterien, wie glaubwürdig und zuverlässig Ihre Website ist. Ihre Inhalte sollten von erfahrenen und qualifizierten Autoren stammen, die ihr Wissen fundiert und nachvollziehbar darstellen. Verweise auf vertrauenswürdige Quellen und ein sicheres Nutzererlebnis sind ebenfalls entscheidend.

    YMYL („Your Money or Your Life“) umfasst Inhalte, die das Leben Ihrer Nutzer stark beeinflussen, wie Gesundheit, Finanzen oder Recht. Google stellt hier besonders hohe Anforderungen: Experten sollten die Inhalte erstellen, die Informationen müssen aktuell, nachvollziehbar und verantwortungsvoll sein. Nur so verbessern Sie Ihre Chancen auf ein gutes Ranking.

    Um Ihr Google-Ranking nachhaltig zu verbessern, geht es nicht nur um technische Optimierungen oder Keyword-Dichte. Wichtig sind vor allem Qualität und Glaubwürdigkeit der Inhalte. Verfassen Sie fachlich fundierte, vertrauenswürdige Texte, belegen Sie Ihre Aussagen mit verlässlichen Quellen und aktualisieren Sie die Inhalte regelmäßig.

    So stärken Sie das Vertrauen Ihrer Nutzer und steigern Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen.

    Contentbär Logo

    Experience

    Relevante Erfahrungen in dem jeweiligen Fachgebiet

    dashed-line-left

    Expertise

    Das Niveau der Fachkenntnisse und Fähigkeiten in einem Fachgebiet

    YMYL

    • Your Money Your Life
    • Regierungen und Behörden
    • Gesundheit
    • Erziehung & Bildung
    • Finanzen
    • Recht
    • Nachrichten
    • Online-Shops & Transaktionen

    Authoritativeness

    Die Reputation als zuverlässige Informationsquelle & fachliche Autorität

    dashed-line-right

    Trustworthiness

    Die Seriosität und Vertrauenswürdigkeit einer Website

    So optimieren Sie Ihre Website gezielt für Google:

    Suchergebnisse analysieren

    Zuerst sollten Sie die Suchergebnisse für Ihr Ziel-Keyword genau analysieren. Schauen Sie, welche Art von Inhalten dort dominieren – sind es Blogartikel, Produktseiten, Ratgeber oder Videos? Achten Sie darauf, welche Fragen beantwortet werden und wie ausführlich die Inhalte sind.

     

    Mehrwert gezielt integrieren

    Google bevorzugt Seiten, die Nutzerfragen vollständig beantworten. Sorgen Sie für eine klare Struktur mit Zwischenüberschriften und Listen. Visuelle Elemente wie Bilder, Infografiken oder Videos erhöhen die Attraktivität. Außerdem helfen interne Verlinkungen zu weiterführenden Informationen, Besucher länger auf Ihrer Website zu halten.

     

    Die richtige Content-Strategie wählen

    Richten Sie Ihre Inhalte danach aus: Wenn vor allem Online-Shops ranken, sind Ihre Chancen mit einem eigenen Shop-Angebot besser als mit einem Blogartikel. Werden umfangreiche Ratgeber bevorzugt, sollten Sie einen detaillierten und gut strukturierten Leitfaden erstellen.

    Keyword-Optimierung mit Bedacht einsetzen

    Statt auf reine Keyword-Dichte zu setzen, verwenden Sie semantisch verwandte Begriffe und formulieren Sie natürliche, hilfreiche SEO Texte. Grundlegend sollten Sie die Suchintention Ihrer Zielgruppe beachten und Ihre Inhalte darauf ausrichten.

     

    Die 5 Suchintentionen im SEO

    01 date-clock

    Informationelle Suchintention

    Nutzer möchte sich zu einem Thema informieren. Beispiel: Was ist SEO?

    02 trasnsaktion

    Transaktionale Suchintention

    Nutzer möchte ein Produkt kaufen oder eine Dienstleistung buchen. Beispiel: SEO-Dienstleistung buchen

    03 community

    Kommerzielle Suchintention

    Nutzer möchte Anbieter vergleichen. Beispiel: Beste SEO Agentur

    04 location

    Lokale Suchintention

    Nutzer möchte Anbieter, Geschäft oder Dienstleister in seiner Nähe finden. Beispiel: SEO Agentur Berlin

    05 navigation

    Navigationale Suchintention

    Nutzer möchte eine bestimmte Website finden. Beispiel: Ahrefs SEO Blog

    Eine Keyword Analyse durchführen

    Die richtige Keyword-Analyse ist eine der zentralen Herausforderungen im SEO. Ihr Ziel ist es, genau die Begriffe zu identifizieren, nach denen Ihre potenziellen Kunden suchen, um sie gezielt mit Ihren Inhalten abzuholen. Dabei kommt es nicht nur darauf an, die passenden Keywords zu finden, sondern diese auch sinnvoll und nutzerfreundlich in Ihre Inhalte zu integrieren.

    01

    Lokale oder nationale SEO-Strategie bestimmen

    Wenn Sie regional gefunden werden möchten, sollten Sie Ihr Haupt-Keyword mit dem Namen Ihrer Stadt oder Region kombinieren. So erscheinen Sie gezielt bei Nutzern, die in Ihrer Nähe nach Ihren Leistungen suchen. Ein Friseur in München optimiert zum Beispiel nicht nur für „Friseur“, sondern für „Friseur München“.

    Sind Sie bundesweit oder international tätig, empfiehlt sich eine breitere Keyword-Strategie. Nutzen Sie neben Ihrem Hauptkeyword auch verwandte Begriffe und Synonyme. Ein Online-Shop für Schuhe könnte etwa auf „Sneakers kaufen“, „Sportschuhe online bestellen“ oder „bequeme Laufschuhe“ optimieren.

     

    line-5-1
    02
    seo-tools

    Die richtigen SEO-Tools nutzen

    Um relevante Keywords zu finden, setzen Sie professionelle SEO-Tools ein:

    Experten-Tipp: Notieren Sie sich Keywords mit hohem Suchvolumen, aber auch Nischen-Keywords mit weniger Wettbewerb („Long-Tail-Keywords“).

    line-5-2
    03

    Keywords natürlich in den Content integrieren

    Verwenden Sie Keywords in Überschriften, Fließtexten und Bildbeschreibungen aber in einem natürlichen Schreibstil.

    Nutzen Sie Synonyme und verwandte Begriffe um Keyword-Stuffing zu vermeiden.

    Achten Sie darauf, dass die Inhalte informativ, gut strukturiert und leserfreundlich bleiben

    bear
    04

    Integration einer umfassenden Keyword-Recherche-Strategie

    Eine gründliche Keyword-Recherche bildet die Basis Ihrer SEO-Strategie und beeinflusst sowohl die Auswahl der Suchbegriffe als auch die Struktur Ihrer Inhalte. Mithilfe von Tools wie Google Trends können Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe erkennen und relevante Themen identifizieren. Neben allgemeinen Begriffen wie „Friseur“ sind besonders Nischen- und Long-Tail-Keywords wichtig, da sie weniger Wettbewerb haben und gezielter potenzielle Kunden ansprechen.

    Um Ihre Position in den Suchergebnissen zu verbessern, empfiehlt es sich zudem, die Keywords Ihrer Wettbewerber zu analysieren. So erkennen Sie Chancen, sich mit einzigartigen Inhalten hervorzuheben. Tools wie Ahrefs oder SEMrush liefern wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, Ihre Keyword-Strategie gezielt zu optimieren.

    line-5-2 05

    Nutzung von Long-Tail-Keywords und semantischen Begriffen

    Long-Tail-Keywords sind spezifische Suchbegriffe, die Nutzer mit klarer Vorstellung ihres Bedarfs verwenden. Obwohl ihr Suchvolumen geringer ist, überzeugen sie durch weniger Wettbewerb und eine höhere Conversion-Rate, da sie die genaue Nutzerintention widerspiegeln, etwa „besten Friseur für Brautfrisuren in München“.

    Semantische Keywords ergänzen das Haupt-Keyword, indem sie verwandte Begriffe und Themen abdecken. So wird der Inhalt für Google breiter und relevanter, ohne mit Keywords überladen zu sein. Bei „Friseur München“ könnten das zum Beispiel „Haarstyling“, „Haarschnitt“ oder „Brautfrisuren München“ sein.

     

    Google Ranking optimieren mit lesenswerten Inhalten

    Google nutzt über 200 Ranking-Faktoren, doch selbst die beste SEO-Strategie bringt wenig, wenn der Content nicht hochwertig und relevant ist. Qualitativ guter Inhalt sorgt nicht nur für eine bessere Platzierung, sondern hält Besucher auf der Seite und erhöht die Chance auf Conversions.

    Falls Sie bereits Erfahrung im Schreiben haben – perfekt! Falls nicht, gibt es verschiedene Methoden, um trotzdem erstklassigen Content zu liefern.

    Contentbär Logo
    line-6-1
    01

    Konkurrenzanalyse – Lernen von den Besten

    Starten Sie mit einer Konkurrenzanalyse der Top-Rankings zu Ihrem Keyword. Nutzen Sie Tools wie Keyword Surfer, um Wortlängen und Struktur der besten Artikel zu prüfen. Analysieren Sie die ersten drei bis fünf Ergebnisse hinsichtlich Inhaltstiefe und abgedeckter Themen. Wichtig ist: Nicht die Länge allein zählt, sondern echter Mehrwert und die Erfüllung der Nutzerintention.

    💡 Tipp: Es geht nicht nur um die Wortanzahl! Ein längerer Text bringt nur dann Vorteile, wenn er echten Mehrwert bietet und die Nutzerintention trifft.

     

    02

    Nutzerfragen vollständig beantworten

    Ein guter Artikel beantwortet alle relevanten Nutzerfragen vollständig. Versetzen Sie sich in Ihre Zielgruppe und nutzen Sie Tools wie AnswerThePublic oder den Google-Bereich „Nutzer fragen auch“, um häufige Fragen zu Ihrem Keyword zu finden. Beantworten Sie diese klar, präzise und ausführlich.

     

    line-6-1 03

    Struktur und Lesbarkeit optimieren

    Verwenden Sie klare Zwischenüberschriften (H2, H3), um den Text gut zu gliedern.

    Nutzen Sie Bullet Points oder nummerierte Listen, um Inhalte leichter erfassbar zu machen.

    Integrieren Sie Bilder, Infografiken oder Videos, um den Text aufzulockern

    Gut optimierte Textformatierung Schlecht optimierte Textformatierung

    check

    Absätze: Klare Absätze, um den Text leserlich zu gestalten. Jeder neue Gedanke beginnt in einem neuen Absatz.

    check

    Zu lange Absätze: Der Text ist in wenige, lange Absätze unterteilt die schwer zu verdauen sind.

    check

    Überschriften: Deutliche, relevante Überschriften, die den Inhalt strukturieren und den Leser leiten.

    check

    Verwirrende Struktur: Es fehlen Überschriften, sodass der Text chaotisch und schwer navigierbar ist.

    check

    Fett und Kursiv: Wichtige Informationen werden fett oder kursiv hervorgehoben, um die Aufmerksamkeit zu lenken.

    check

    Keine Hervorhebungen: Alle Informationen sind gleichwertig, wodurch die wichtigen Punkte untergehen.

    check

    Listen: Wichtige Punkte werden in Aufzählungen oder nummerierten Listen strukturiert, was die Lesbarkeit erhöht.

    check

    Unstrukturierter Text: Wichtige Informationen sind in einem Block geschrieben, der keine klare Struktur bietet.

    check

    Schriftgröße und -art: Die Schrift ist gut lesbar, mit einer angenehmen Größe und einer seriösen Schriftart.

    check

    Unpassende Schriftarten: Die Schrift ist zu verspielt oder schwer lesbar, was den Text unprofessionell wirken lässt.

    check

    Farben und Kontraste: Der Text hat ausreichend Kontrast zum Hintergrund, sodass er auch bei längerer Lektüre angenehm bleibt.

    check

    Schwacher Kontrast: Der Text verschmilzt mit dem Hintergrund oder ist auf hellen/übermäßig grellen Hintergründen schwer zu lesen.

    check

    Links und Verweise: Links und Verweise sind klar markiert und gut lesbar. Sie sind nur dann unterstrichen, wenn es sich um echte Links handelt.

    check

    Versteckte Links: Links sind kaum erkennbar und werden einfach in den Text eingebaut, wodurch der Leser sie übersieht.

    check

    Klarer Abstand: Der Text hat ausreichend Zeilenabstand, um die Lesbarkeit zu fördern und Augenstress zu vermeiden.

    check

    Zu dichter Text: Der Text ist zusammengepfercht, was das Lesen anstrengend und ermüdend macht.

    Ist mein Text gut formatiert?

    Sie sind sich unsicher, ob Ihr aktuell erstellter Artikel eine ansprechende Formatierung besitzt oder noch Verbesserungspotenzial vorhanden ist? Mit unserer nachfolgenden Checkliste können Sie dies innerhalb weniger Augenblicke überprüfen. Sie können alle Fragen aus der Checkliste mit JA beantworten? Dann herzlichen Glückwunsch, Ihr Text besitzt die optimale Formatierung.

    Checkliste:

    Ist der Text in gut lesbare Absätze unterteilt?

    Gibt es klare und relevante Überschriften, die den Text strukturieren?

    Wurden wichtige Informationen fett oder kursiv hervorgehoben?

    Enthält der Text nummerierte oder Aufzählungslisten, um Punkte klar darzustellen?

    Ist der Zeilenabstand angenehm und sorgt für Lesbarkeit?

    Wurde eine gut lesbare Schriftart und -größe gewählt?

    Hat der Text einen ausreichenden Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund?

    Sind Links und Verweise deutlich erkennbar und korrekt gesetzt?

    Die Bedeutung von hochwertigem Content für Nutzererfahrung und Ranking

    Hochwertiger Content verbessert sowohl die Nutzererfahrung als auch das Google-Ranking. Google misst, wie lange Nutzer auf einer Seite bleiben. Wenn der Inhalt wertvoll ist, bleiben Nutzer länger und die Absprungrate sinkt. Das signalisiert Google, dass die Seite relevant ist und verbessert das Ranking.

    Hochwertiger Content verbessert die Nutzererfahrung und das Google-Ranking. Wenn Nutzer länger auf Ihrer Seite bleiben und weniger abspringen, wertet Google Ihre Seite als relevant. Gut strukturierte Inhalte fördern Interaktion, Kommentare und Social Shares, was Ihre Sichtbarkeit weiter steigert.

    Visuelle Elemente wie Bilder, Videos und Infografiken erhöhen die Verweildauer und verbessern die Indexierung. Sie machen Ihre Seite ansprechender und fördern das Engagement der Nutzer.

    Außerdem steigert wertvoller Content die Markenbekanntheit durch häufiges Teilen in sozialen Medien. Social Signals wie Likes und Shares zeigen Google die Relevanz und Vertrauenswürdigkeit Ihrer Seite, was das Ranking positiv beeinflusst.

    Offpage-SEO und Backlinkaufbau

    Neben dem Aufbau hochwertiger Backlinks spielt auch die interne Verlinkung eine wichtige Rolle für Ihr Ranking. Gut strukturierte interne Links verbessern die Navigation für Besucher, lenken sie gezielt zu relevanten Inhalten und stärken die Bedeutung wichtiger Unterseiten. Zudem erleichtern viele interne Verlinkungen Suchmaschinen das schnellere Crawling und die Indexierung.

    Externe Links sollten qualitativ hochwertig sein und auf vertrauenswürdige Seiten verweisen, wie beispielsweise Wikipedia oder Fachportale. Qualität zählt hier mehr als Quantität und unterstützt die Glaubwürdigkeit Ihrer Website.

    Regelmäßige Überprüfung und Pflege von Links

    Regelmäßige Kontrolle und Pflege von internen sowie externen Links ist wichtig für eine gute Nutzererfahrung und ein stabiles Ranking. Defekte Links und 404-Fehlerseiten behindern die Navigation und erschweren Suchmaschinen das Crawling. Prüfen Sie Ihre Website deshalb regelmäßig manuell oder mit Tools und beheben Sie fehlerhafte Links zeitnah. So stellen Sie eine nachhaltige SEO-Optimierung sicher.

    Strategische Nutzung interner Verlinkungen

    Interne Verlinkungen sollten strategisch genutzt werden, um Nutzer gezielt zu führen und die Relevanz wichtiger Seiten zu stärken. Durch das Verknüpfen relevanter Inhalte erhöhen Sie die Sichtbarkeit von Produktseiten, Blogbeiträgen oder Services und verteilen den „Link Juice“ effektiv. Brückenlinks erleichtern die Navigation zwischen verwandten Themen und sorgen für eine klare Struktur, die sowohl Besuchern als auch Suchmaschinen zugutekommt.

    Bedeutung von Backlinks und wie man sie effektiv aufbaut

    Backlinks von externen, vertrauenswürdigen Seiten sind entscheidend für ein besseres Google-Ranking, da sie Ihre Relevanz und Qualität signalisieren. Dabei zählt vor allem die Qualität: Links von thematisch passenden und autoritativen Quellen wie Branchenportalen oder renommierten Blogs sind besonders wertvoll. Setzen Sie auf nachhaltigen Linkaufbau durch Gastbeiträge, hochwertige Inhalte und Partnerschaften. Vermeiden Sie Kauf von Links oder Linkfarmen, da dies zu Abstrafungen führen kann. So stärken Sie langfristig die Autorität Ihrer Website.

    Mit diesen Ergänzungen können Webmaster sicherstellen, dass ihre internen und externen Verlinkungen nicht nur die Nutzererfahrung verbessern, sondern auch die SEO-Leistung ihrer Website steigern.

    Webseite auf potenzielle SEO-Fehler überprüfen

    Bei der Google Optimierung sollten Sie höchsten Wert darauf legen, dass sich keinerlei Fehler auf Ihrer Website befinden. Dabei reicht ein kurzer Blick auf die optischen Elemente meistens nicht aus, denn der Teufel steckt meistens im Detail.

    Wenn Sie also trotz einer vermeintlich starken Website mit hochwertigem Content keine guten Rankings erzielen, schließen Sie alle potenziellen Fehlerquellen aus.

    Die 8 häufigsten Fehler in der Suchmaschinenoptimierung sehen so aus:

    01 date-clock

    Keine gültige SSL-Verschlüsselung

    02 trasnsaktion

    Ihre Seiten weisen keine oder zu kurze/lange Title-Tags und Meta Descriptions auf

    03 community

    Es befindet sich Duplicate Content auf Ihrer Website

    04 location

    Keyword-Stuffing

    05 date-clock

    Methoden, die der SEO Manipulation zugeschrieben werden

    06 trasnsaktion

    Die Ladezeiten Ihrer Website sind zu langsam

    07 community

    Die Suchintention der Leser wurde nicht getroffen

    08 location

    Ihre Website wird fehlerhaft auf mobilen Geräten dargestellt

    Ladezeiten optimieren – So wird Ihre Website schneller

    Schnelle Ladezeiten sind entscheidend für ein gutes Google-Ranking. Google misst mit dem Largest Contentful Paint (LCP), wie schnell das größte sichtbare Element lädt – idealerweise unter 2,5 Sekunden. Kürzere Ladezeiten reduzieren Absprungraten und verbessern die Sichtbarkeit. Neben dem LCP gibt es weitere Core Web Vitals, die für die Nutzererfahrung wichtig sind und Ihre SEO beeinflussen.

    Kürzere Ladezeiten reduzieren Absprungraten und verbessern die Sichtbarkeit. Neben dem LCP gibt es weitere Core Web Vitals, die für die Nutzererfahrung wichtig sind und Ihre SEO beeinflussen.

    01 date-clock

    lcp

    (Largest Contentful Paint)

    02 trasnsaktion

    INP

    (Interaction to Next Paint)

    03 community

    CLS

    (Cumulative Layout Shift)

    04 location

    FCP

    (First Contentful Paint)

    05 navigation

    TTFB

    (Time to First Byte)

    Für eine Optimierung der Ladezeit können unterschiedliche Maßnahmen getroffen werden, wie

    • Komprimierung aller Bilder
    • Animationen auf einem Minimum halten
    • Browser Caching
    • Auf ein bis zwei Schriftarten beschränken
    • Nur so viele Plugins verwenden wie nötig
    • Javascript Dateien kombinieren

    Nutzen Sie für die Optimierung dieser Aspekte einfach die Diagnosen von Google. Diese werden unterhalb der Web-Vitals angezeigt und helfen Ihnen dabei, die notwendigen Verbesserungen vorzunehmen.

    Mithilfe der PageSpeed Insights von Google lässt sich einfach überprüfen, ob bei Ihrer Website in Sachen Ladezeit noch Nachbesserungen notwendig sind.

    Nachfolgend sehen Sie die Entwicklung eines unserer Projekte, nachdem wir die Ladezeit optimiert haben.

    Noch keine SEO-Erfolge?

    Wir reden nicht nur – wir liefern Ergebnisse. Unsere eigenen Top-Rankings und exzellenten Bewertungen sprechen für sich.

    Google-Bildersuche im Fokus behalten

    Für eine bessere Sichtbarkeit in der Google-Bildersuche sind aussagekräftige Alt-Texte und Dateinamen entscheidend. Der Alt-Text beschreibt den Bildinhalt für Suchmaschinen und Nutzer mit Sehbehinderung und sollte relevante Keywords natürlich enthalten. Vermeiden Sie generische Dateinamen wie „IMG_1234.jpg“ und verwenden Sie stattdessen klare, keyword-relevante Namen mit Bindestrichen.

    line-5-1
    01

    Schritt 1: Bilder richtig vorbereiten

    • Der Title ist der wichtigste Meta-Tag und sollte den Seiteninhalt prägnant zusammenfassen. Nutzen Sie Ihr Haupt-Keyword, halten Sie den Title natürlich und zwischen 50 und 60 Zeichen lang, damit Google ihn nicht abschneidet.Die Meta-Description fasst den
    • Inhalt kurz und ansprechend zusammen, weckt Interesse und enthält ebenfalls das Haupt-Keyword. Die optimale Länge liegt bei 150 bis 160 Zeichen, um eine vollständige Anzeige in den Suchergebnissen zu gewährleisten.
    line-7-2
    02

    Schritt 2: SEO für Bilder – ALT-Texte, Titel & Dateiname

    • Alt-Texte sind wichtig für SEO, da sie Bilder für Suchmaschinen besser zugänglich machen. Verwenden Sie Ihr Haupt-Keyword oder verwandte Begriffe im Alt-Text, aber bleiben Sie natürlich.
    • Geben Sie jedem Bild außerdem einen klaren Titel und eine Beschreibung, die den Inhalt treffend wiedergeben, idealerweise mit Keyword-Einbindung.
    • Auch der Dateiname sollte aussagekräftig sein und das Keyword enthalten – statt „IMG_1234.jpg“ besser „rote-laufschuhe-hersteller.jpg“
    bear
    03

    Schritt 3: Struktur und Format der Bilddaten prüfen

    • Achten Sie darauf, dass Bilder in die richtige Größe und Auflösung für verschiedene Bildschirmgrößen passen.
    • Verwenden Sie responsive Bilder (z. B. durch das srcset-Attribut), um die bestmögliche Version des Bildes für jedes Gerät zu liefern.
    schritt-3

    Die richtigen Meta-Daten ausfüllen

    Meta-Daten sind ein wichtiger Bestandteil der Suchmaschinenoptimierung (SEO), denn sie haben direkten Einfluss darauf, wie viele Nutzer auf Ihre Seite klicken. Sie bestehen hauptsächlich aus dem Title (Titel) und der Meta-Description (Beschreibung), die in den Suchergebnissen unter Ihrer URL angezeigt werden. Ein gut optimirter Title-Tag un ene ansprechende Meta-Beschreibung können die Klickrate erhöhen und somit das Ranking verbessern.

    bear-circle
    01

    Schritt 1: Meta-Daten optimieren

    • Wählen Sie einen prägnanten Title, der das Haupt-Keyword natürlich enthält.
    • Die optimale Länge liegt bei 50–60 Zeichen, damit Google den Titel vollständig anzeigt.
    • Gestalten Sie die Meta-Description so, dass sie neugierig macht und das Keyword sinnvoll nutzt, ohne zu überladen. Halten Sie die Länge zwischen 150 und 160 Zeichen.
    02

    Schritt 2: Tools zur Optimierung nutzen

    • Nutzen Sie Online-Tools wie Sistrix, Yoast SEO (für WordPress) oder Meta Tags Analyzer, um die optimale Länge und Relevanz Ihrer Meta-Daten zu überprüfen.
    • Diese Tools bieten eine Vorschau, wie Ihre Title und Description in den Suchergebnissen erscheinen werden.
    03

    Schritt 3: Meta-Daten regelmäßig überprüfen

    • Überprüfen Sie regelmäßig die Meta-Daten Ihrer Seite und passen Sie sie an, wenn sich der Inhalt oder das Keyword verändert.
    • Testen Sie verschiedene Varianten der Title und Description, um herauszufinden, welche die höchste Klickrate (CTR) erzielt.

    Formatieren Sie Ihre Artikel

    Die Lesbarkeit eines Artikels ist genauso wichtig wie der Inhalt selbst. Ein gut strukturierter Text sorgt dafür, dass Besucher länger auf Ihrer Seite bleiben und die Absprungrate sinkt – ein entscheidender Faktor für Ihr Google-Ranking. Wenn Leser sich durch Ihren Text „kämpfen“ müssen, wechseln sie schnell zur Konkurrenz.

    01

    Absätze sinnvoll aufteilen

    • Begrenzen Sie Absätze auf 5–6 Zeilen, um den Lesefluss nicht zu stören.
    • Nutzen Sie nach 2–3 Absätzen Zwischenüberschriften für eine klare Struktur, die sowohl Lesern als auch Google hilft, den Inhalt besser zu erfassen.
    02

    Weitere Formatierungs-Tipps für besseren Lesefluss

    • Verwenden Sie eine Schriftgröße von mindestens 16 px, besonders für mobile Nutzer.
    • Lockern Sie den Text mit passenden Bildern, Grafiken oder Videos auf und ergänzen Sie Bildunterschriften.
    • Heben Sie wichtige Begriffe oder Abschnitte durch Fettdruck hervor, um zentrale Punkte klarer zu machen.
    03

    Text visuell optimieren

    • Absätze und Listen verwenden, um den Text zu strukturieren.
    • Bullet Points oder Nummerierungen eignen sich besonders, um Schritte oder Aufzählungen klar und übersichtlich darzustellen.

    Google Ranking verbessern durch regelmäßige Aktualisierungen

    timeline-icon
    01

    Evergreen Content erstellen

    • Erstellen Sie Inhalte, die langfristig relevant bleiben und nicht ständig aktualisiert werden müssen.
    • Ein Beispiel ist ein Artikel zu zeitlosen Themen wie „Tipps für gesunde Ernährung“.
    02

    Artikel regelmäßig überprüfen

    • Kontrollieren Sie alle 3–6 Monate, ob Fakten aktuell sind, Links funktionieren und Inhalte noch relevant sind.
    • Aktualisieren Sie Statistiken, ersetzen Sie veraltete Links und ergänzen Sie neue Keywords oder Zwischenüberschriften.

    Anpassungen vornehmen

    • Aktualisieren Sie Statistiken, ersetzen Sie veraltete Links durch aktuelle Quellen und passen Sie die Inhalte an neue Trends oder Entwicklungen an.
    • Geben Sie Ihren Artikeln neue Zwischenüberschriften, die den neuesten Stand widerspiegeln, und fügen Sie aktuelle Keywords hinzu, um Ihr Ranking zu verbessern.
    03

    Veraltete Artikel entfernen

    • Entfernen oder aktualisieren Sie Artikel ohne Reichweite. De-indexieren Sie irrelevante Inhalte oder leiten Sie URLs per 301-Redirect auf aktuelle Artikel weiter, um Ihre Website frisch und relevant für Google zu halten.

    Nützliche Tools für ein besseres Google-Ranking

    Selbst die besten SEO-Freelancer des Landes arbeiten täglich mit den unterschiedlichsten SEO-Tools. Die Gründe sind offensichtlich: Es spart sehr viel Zeit und sorgt obendrein dafür, dass Sie einen guten Überblick darüber haben, in welchen Bereichen Optimierungen notwendig sind und ob Sie mit Ihrer derzeit gewählten SEO Strategie richtigliegen. Nachfolgend möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick über einige nützliche Tools geben, die in meiner täglichen Arbeit zum Einsatz kommen.

    timeline-icon
    line-5-2
    Analyse und Reporting

    Google Search Console

    Hierbei handelt es sich um ein kostenloses Tool von Google, das Ihnen Einblicke in die Leistung Ihrer Website in den Google-Suchergebnissen bietet. Sie können damit überwachen, wie Google Ihre Website indexiert, Probleme mit der Indexierung identifizieren, Suchanfragen analysieren, Daten zu Backlinks erhalten und vieles mehr.

    Strategie-Review und Planung

    Google Analytics

    Ebenfalls aus dem Hause Google stammt das Tool Analytics, das Ihnen detaillierte Informationen darüber liefert, wie Nutzer mit Ihrer Website interagieren. Sie können damit den organischen Traffic, die Verweildauer auf der Website, die Bounce-Rate, Conversion-Raten und vieles mehr verfolgen, um den Erfolg Ihrer SEO-Bemühungen zu messen und zu optimieren.

    Technische Optimierung

    SEMrush

    Leistungsstarkes All-in-One-Tool für die Wettbewerbsanalyse, Keyword-Recherche, Rank-Tracking, Backlink-Analyse und vieles mehr. Es bietet umfangreiche Daten und Einblicke, die Ihnen dabei helfen, Ihre SEO-Strategie zu verbessern und Ihre Konkurrenten zu übertreffen.

    Content-Erstellung und -Optimierung

    Ahrefs

    Der zweitgrößte Crawler nach Google und ein umfangreiches SEO-Tool, das Ihnen umfassende Einblicke in das Backlink-Profil Ihrer Website, die Keyword-Recherche, das Rank-Tracking und die Wettbewerbsanalyse bietet. Es ist besonders bekannt für seine Backlink-Datenbank, die eine der größten in der Branche ist.

    Linkbuilding

    Moz Pro

    Eine Suite von SEO-Tools, die Ihnen dabei helfen, Ihre Website zu optimieren, Probleme zu identifizieren und Ihr Google-Ranking zu verbessern. Es bietet Funktionen wie Keyword-Recherche, Rank-Tracking, Site-Crawl, Backlink-Analyse und mehr.

    Überwachung und Anpassung

    Screaming Frog

    Ein Crawler-Tool, das Ihnen dabei hilft, technische Probleme auf Ihrer Website zu identifizieren und zu beheben, die Ihre SEO-Performance beeinträchtigen könnten. Sie können damit unter anderem Seiten-Titel, Meta-Beschreibungen, URLs, Broken Links und Redirects überprüfen.

    Yoast SEO (für WordPress)

    Ein beliebtes Plugin für WordPress, das Ihnen dabei hilft, Ihre Website für Suchmaschinen zu optimieren. Es bietet Funktionen wie die Optimierung von Seitentiteln, Meta-Beschreibungen, XML-Sitemaps, Canonical-Tags und vieles mehr. Sie können alternativ aber natürlich auch einen WordPress Programmierer buchen und sich ein individuelles WP-Tool erstellen lassen.

    PageSpeed-Insights

    Ein weiteres nützliches Google-Tool, das Ihnen dabei hilft, die Ladezeiten Ihrer Website zu überprüfen und zu verbessern. Es bewertet die Leistung Ihrer Website auf mobilen und Desktop-Geräten und gibt Ihnen Empfehlungen zur Optimierung.

    Voice Search-Optimierung und lokale SEO

    Voice Search beeinflusst zunehmend das Google-Ranking, da Sprachsuchen oft länger und konversationeller sind. Unternehmen sollten: Längere, natürlichere Keywords verwenden und ihre Webseite für mobile Geräte optimieren. Antworten auf häufig gestellte Fragen integrieren, da diese in den Sprachsuchergebnissen erscheinen. Lokale Keywords nutzen und ihre Google My Business-Einträge aktuell halten, da Voice Search häufig lokale Anfragen betrifft.

    Einsatz von KI in der SEO-Strategie

    Künstliche Intelligenz kann die SEO-Strategie verbessern, indem sie hilft:

    • Inhalte zu optimieren und die richtigen Keywords für höhere Rankings zu identifizieren.
    • Potenzielle Linkbuilding-Möglichkeiten zu erkennen und gezielt zu nutzen.
    • Trendbasierte Keyword-Vorhersagen zu liefern, um die Strategie auf zukünftige Anfragen auszurichten.

    Wir verhelfen Ihnen zu besseren Rankings bei Google

    Trotz der zahlreichen umgesetzten Tipps stellen sich bei Ihnen keine Erfolge bezüglich des Rankings ein? Sie möchten sich lieber zu 100 % auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren?

    Gerne unterstützen wir Sie als Ihre professionellen SEO Berater und zeigen Ihnen in einem kostenlosen Erstgespräch, welche Ziele wir gemeinsam dank laufender SEO Betreuung erreichen können, welches Potenzial in Ihrer Website und Ihrer Nische steckt und mit welcher Strategie wir Ihre Website für Top-Rankings optimieren können.

    Noch unentschlossen?

    Unsere Verträge sind monatlich kündbar.

    FAQs

    google-rating