Eine Keyword Analyse durchführen
Die richtige Keyword-Analyse ist eine der zentralen Herausforderungen im SEO. Ihr Ziel ist es, genau die Begriffe zu identifizieren, nach denen Ihre potenziellen Kunden suchen, um sie gezielt mit Ihren Inhalten abzuholen. Dabei kommt es nicht nur darauf an, die passenden Keywords zu finden, sondern diese auch sinnvoll und nutzerfreundlich in Ihre Inhalte zu integrieren.
Lokale oder nationale SEO-Strategie bestimmen
Wenn Sie regional gefunden werden möchten, sollten Sie Ihr Haupt-Keyword mit dem Namen Ihrer Stadt oder Region kombinieren. So erscheinen Sie gezielt bei Nutzern, die in Ihrer Nähe nach Ihren Leistungen suchen. Ein Friseur in München optimiert zum Beispiel nicht nur für „Friseur“, sondern für „Friseur München“.
Sind Sie bundesweit oder international tätig, empfiehlt sich eine breitere Keyword-Strategie. Nutzen Sie neben Ihrem Hauptkeyword auch verwandte Begriffe und Synonyme. Ein Online-Shop für Schuhe könnte etwa auf „Sneakers kaufen“, „Sportschuhe online bestellen“ oder „bequeme Laufschuhe“ optimieren.


Die richtigen SEO-Tools nutzen
Um relevante Keywords zu finden, setzen Sie professionelle SEO-Tools ein:
- Google Keyword Planner – liefert Vorschläge und Suchvolumen-Daten.
- keyword-tools.org – zeigt verwandte Keywords und Long-Tail-Suchbegriffe.
- Ubersuggest oder Ahrefs – helfen bei Wettbewerbsanalysen und Keyword-Ideen.
Experten-Tipp: Notieren Sie sich Keywords mit hohem Suchvolumen, aber auch Nischen-Keywords mit weniger Wettbewerb („Long-Tail-Keywords“).

Keywords natürlich in den Content integrieren
Verwenden Sie Keywords in Überschriften, Fließtexten und Bildbeschreibungen aber in einem natürlichen Schreibstil.
Nutzen Sie Synonyme und verwandte Begriffe um Keyword-Stuffing zu vermeiden.
Achten Sie darauf, dass die Inhalte informativ, gut strukturiert und leserfreundlich bleiben

Integration einer umfassenden Keyword-Recherche-Strategie
Eine gründliche Keyword-Recherche bildet die Basis Ihrer SEO-Strategie und beeinflusst sowohl die Auswahl der Suchbegriffe als auch die Struktur Ihrer Inhalte. Mithilfe von Tools wie Google Trends können Sie die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe erkennen und relevante Themen identifizieren. Neben allgemeinen Begriffen wie „Friseur“ sind besonders Nischen- und Long-Tail-Keywords wichtig, da sie weniger Wettbewerb haben und gezielter potenzielle Kunden ansprechen.
Um Ihre Position in den Suchergebnissen zu verbessern, empfiehlt es sich zudem, die Keywords Ihrer Wettbewerber zu analysieren. So erkennen Sie Chancen, sich mit einzigartigen Inhalten hervorzuheben. Tools wie Ahrefs oder SEMrush liefern wertvolle Einblicke, die Ihnen helfen, Ihre Keyword-Strategie gezielt zu optimieren.

Nutzung von Long-Tail-Keywords und semantischen Begriffen
Long-Tail-Keywords sind spezifische Suchbegriffe, die Nutzer mit klarer Vorstellung ihres Bedarfs verwenden. Obwohl ihr Suchvolumen geringer ist, überzeugen sie durch weniger Wettbewerb und eine höhere Conversion-Rate, da sie die genaue Nutzerintention widerspiegeln, etwa „besten Friseur für Brautfrisuren in München“.
Semantische Keywords ergänzen das Haupt-Keyword, indem sie verwandte Begriffe und Themen abdecken. So wird der Inhalt für Google breiter und relevanter, ohne mit Keywords überladen zu sein. Bei „Friseur München“ könnten das zum Beispiel „Haarstyling“, „Haarschnitt“ oder „Brautfrisuren München“ sein.