AI Overviews: Wie Google die Suchergebnisse 2025 verändert

2. Oktober 2025 von Philipp Nessmann

Google vollzieht mit den AI Overviews (AIO) die größte Veränderung der Suche seit Jahren. Diese KI-gestützten Übersichten ersetzen nicht nur die klassische Linkliste. Sie liefern direkt in den Suchergebnissen eine verdichtete Antwort aus mehreren Quellen.

Das hat spürbare Folgen für das Klickverhalten in Google. Nutzer lesen die komprimierte Übersicht und klicken deutlich seltener auf organische Ergebnisse oder Anzeigen. Für Unternehmen, die auf Sichtbarkeit in der Suche angewiesen sind, bedeutet das weniger Traffic über konventionelle Wege. Es ergeben sich aber auch neue Chancen über die Angabe als Quelle in den Google AI Übersichten.

Die neue Entwicklung zwingt Marketer und SEOs dazu, ihre Strategien anzupassen. Klassische Optimierungen reichen nicht mehr aus. Nur wer versteht, wie die KI-gestützten Übersichten SEO beeinflussen, kann auch künftig Reichweite aufbauen und Wettbewerbsvorteile sichern.

Alles zu AI Overviews (AIO) in Kürze

  • Seit dem 26. März 2025 in Deutschland, Österreich und der Schweiz verfügbar
  • Fast alle AI Overviews stammen aus den Top-10-Ergebnissen
  • Auf mobilen Geräten erscheinen AI Overviews öfter
  • Sie reduzieren organische und bezahlte Klicks deutlich
  • Websites, die als Quelle genannt werden, steigern ihre Klickrate um bis zu 80 %
Google AI Overviews
bear-circle

Die Entwicklung von AI Overviews

Die Idee hinter den Google AI Overviews geht auf die sogenannte Search Generative Experience (SGE) zurück. Google testete diese KI-gestützte Sucherfahrung ab 2023 zunächst in den USA. Ziel war es, komplexe Suchanfragen direkt in den Ergebnissen zu beantworten und den Suchprozess für Nutzer zu beschleunigen.

 

Im Mai 2024 kündigte Google den offiziellen Rollout in den USA an. Damit wurden KI-Übersichten zu einem festen Bestandteil der Suche und nicht länger ein Experiment in den Search Labs. Bereits zu diesem Zeitpunkt veränderte sich das Klickverhalten in Google merklich. Erste Studien zeigten, dass organische und bezahlte Ergebnisse nach unten gedrängt wurden und weniger Klicks erhielten.

 

Am 26. März 2025 folgte der nächste große Schritt: Google stellte die AIOs auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz bereit. Nutzer sehen seitdem sowohl deutschsprachige als auch englischsprachige KI-Übersichten. In der Schweiz liefert Google die Funktion zusätzlich in Französisch und Italienisch. Der Rollout erfolgte nach einer Testphase, in der die Funktion nur einem kleinen Teil der Nutzer zur Verfügung stand.

bear-circle

Wo erscheinen AI Overviews?

Die Google AI Overviews tauchen nicht bei jeder Suche auf. Sie erscheinen vor allem dann, wenn Nutzer nach Informationen, Erklärungen oder Hintergrundwissen suchen. Typische Beispiele sind Fragen zu Gesundheit, Technologie oder wissenschaftlichen Themen. Bei diesen Suchintentionen will Google schnelle und präzise Antworten liefern.

Was ist SEO - AIO

 

Studien zeigen, dass aktuell zwischen 4,5 und 12,5 Prozent aller Suchanfragen eine KI-Übersicht enthalten. Kommerzielle Suchen wie „Laptop kaufen“ oder „Hotel buchen“ lösen dagegen nur selten ein AI Overview aus. Google schützt damit seine Anzeigenumsätze und setzt die KI vor allem dort ein, wo keine direkte Monetarisierung stattfindet.

 

Mobile Nutzer sehen zudem KI-Übersichten häufiger als Desktop-User. Für SEOs ist das entscheidend, weil mobile Klicks oft den größten Traffic-Anteil ausmachen.

 

Auffällig ist außerdem die enge Verbindung zu bestehenden SERP-Features. Google AIOs erscheinen häufig zusammen mit Featured Snippets oder Knowledge Panels. Auch im Bereich „Weitere Fragen“ zeigt Google immer öfter KI-Übersichten. Wer dort bislang Klicks generierte, muss mit Einbußen rechnen.

 

Google blendet die KI-Übersichten gezielt in Szenarien ein, in denen Nutzer besonders viele Zero-Click-Suchen durchführen. Diese Entwicklung verändert das Klickverhalten in Google massiv und zwingt Website-Betreiber, ihre Inhalte noch stärker auf präzise, strukturierte Antworten auszurichten.

bear-circle

Auswirkungen auf SEO

Zahlreiche Analysen belegen, dass die Click-Through-Rate (CTR) deutlich sinkt, sobald ein AI Overview erscheint. Im Durchschnitt verlieren organische Treffer fast neun Prozent ihrer Klicks. Auf Mobilgeräten verstärkt sich dieser Effekt, weil die KI-Box viel Platz einnimmt und die klassischen Ergebnisse nach unten verschiebt. Untersuchungen ergeben, dass organische Treffer in solchen Fällen bis zu 980 Pixel weiter unten auftauchen.

 

Einfluss von Google AI Overviews auf SEO

  • 🞅 Websites verlieren im Schnitt rund 9 % der Klicks, wenn eine KI-Übersicht erscheint.
  • 🞅 Auf dem Smartphone verdrängt die KI-Box die klassischen Ergebnisse besonders stark.
  • 🞅 Organische Treffer rutschen teils fast 1.000 Pixel weiter nach unten.
  • 🞅 Am stärksten betroffen sind Suchanfragen, die Wissen oder Erklärungen abdecken.
  • 🞅 Wird eine Website in der Übersicht genannt, steigt die Klickrate um bis zu 80 %.
  • 🞅 Fast alle Quellen stammen aus den Top 10 der Google-Ergebnisse.
  • 🞅 Klare Struktur, präzise Antworten und starke E-E-A-T-Signale erhöhen die Chance auf Sichtbarkeit.
bear-circle

Auswirkungen auf SEA

Die Google AI Overviews betreffen nicht nur die organische Suche, sondern auch die bezahlten Anzeigen. Wenn eine KI-Übersicht auf einer Suchergebnisseite erscheint, reduziert sich die Klickrate für Anzeigen. Beobachtungen zeigen, dass die CTR von durchschnittlich über 21 Prozent auf knapp 10 Prozent fällt. Denn Nutzer finden die gewünschte Information direkt in der Übersicht und interagieren weniger mit Anzeigen.

 

Einfluss von Google AI Overviews auf SEA

  • 🞅 Anzeigen verlieren deutlich: von Ø 21 % CTR auf nur noch etwa 10 %.
  • 🞅 Bei Suchanfragen mit klarer Kaufabsicht (z. B. „Laptop kaufen“) erscheinen AI Overviews bisher nur selten.
  • 🞅 Google hält Anzeigenplätze für kommerzielle Keywords frei, um Werbeumsätze nicht zu gefährden.
  • 🞅 Google könnte Ads direkt in AI Overviews integrieren.

Optimierungsstrategien für AI Overviews (SEO & Content)

Die Google AI Overviews eröffnen neue Chancen, erfordern aber eine andere Herangehensweise an Content und SEO. Wer in den KI-Übersichten sichtbar bleiben möchte, sollte seine Inhalte strategisch anpassen.

 

  •  Gliedern Sie Ihre Inhalte mit sinnvollen Zwischenüberschriften, die Fragen direkt aufgreifen. Formulieren Sie kompakte Absätze, die sofort das Hauptthema erklären.
  • Listen, Tabellen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen erscheinen in rund der Hälfte aller KI-Übersichten. Dadurch erhöhen Sie die Chance, als Quelle genannt zu werden.
  • Google bevorzugt Seiten, die nicht nur eine einzelne Frage beantworten, sondern auch verwandte Unterfragen abdecken. So entsteht ein Überblick, den die KI für eine umfassende Antwort nutzen kann.
  • Die KI greift bevorzugt auf aktuelle Inhalte zu. Aktualisieren Sie bestehende Artikel regelmäßig und ergänzen Sie neue Daten oder Trends.
  • Google setzt insbesondere auf Quellen, die Autorität, Expertise und Vertrauen widerspiegeln. Bauen Sie Autorenprofile auf und arbeiten Sie mit hochwertigen Backlinks.
  • Über 99 Prozent der zitierten Quellen stammen aus den Top 10 der organischen Ergebnisse. Ein professioneller SEO Experte kann Sie hierbei unterstützen.
bear-circle

Fazit

Die Google AI Overviews markieren einen Wendepunkt in der Geschichte der Suche. Statt klassischer Linklisten dominieren zunehmend KI-generierte Zusammenfassungen, die Informationen direkt in den Ergebnissen präsentieren. Nutzer finden Antworten schneller, Websites jedoch verlieren organischen und bezahlten Traffic.

 

Für Unternehmen entstehen dadurch Risiken und Möglichkeiten zugleich. Wer seine Inhalte nicht anpasst, verliert Sichtbarkeit. Wer aber versteht, wie KI-Übersichten SEO beeinflussen, kann Reichweite sichern und sogar ausbauen. Eine Platzierung als Quelle in einem AIO stärkt nicht nur den Traffic, sondern auch die Markenwahrnehmung.

Philipp Nessmann

Philipp Nessmann

Seit über 20 Jahren im SEO aktiv – mit technischem Tiefgang, Unternehmergeist und dem Blick fürs Wesentliche. Ich habe über 1100 Kunden betreut und erfolgreiche Firmen wie Contentbär, Jurawelt und trauringspezialisten.de aufgebaut.

Wir bewegen uns genau am digitalen Zeitgeist – und sorgen dafür, dass unsere Kunden nicht nur bei Google, sondern auch in KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini & Co. ganz oben auftauchen.

Referenzen

Contentbär Blog

SEO Beratung

Noch unentschlossen?

Unsere Verträge sind monatlich kündbar.

cta-bear
google-rating