Dwell Time

16. November 2025 von Philipp Nessmann

Dwell Time ≠ Verweildauer

Die beiden genannten Begriffe werden oft verwechselt oder synonym verwendet. Das ist falsch. Die beiden Metriken messen unterschiedliche Aspekte des Nutzerverhaltens. Die Dwell Time erfasst ausschließlich die Zeitspanne zwischen dem Klick aus den Suchergebnissen und der Rückkehr zu diesen. Die Verweildauer (Time on Page) misst die Zeit auf einer Seite unabhängig davon, woher der Nutzer kommt oder wohin er geht.

 

Kriterium Dwell Time Verweildauer (Time on Page)
Start checkKlick aus SERP Beliebige Quelle
Ende checkZurück-Button zu SERP Tab schließen, neue URL, Sitzungsende
Messung durch checkGoogle (vermutlich) Google Analytics, Tracking-Tools
Bezug zu Suchmaschine checkJa, direkt Nein
Beispiel checkUser klickt auf Suchergebnis, liest 2 Minuten, kehrt zu Google zurück User kommt über Social Media, liest 2 Minuten, schließt Tab

Ist Dwell Time ein Rankingfaktor?

Google hat nie offiziell bestätigt, dass die Dwell Time ein direkter Rankingfaktor ist. Gary Illyes, Analyst im Google Search Team, sagte 2019 in einem Reddit AMA: „Dwell time, CTR, whatever Fishkin’s new theory is, those are generally made up crap.“  Die offizielle Position von Google bleibt also: Nutzerverhalten wie die Verweildauer fließt nicht direkt in die Rankings ein.

Im Mai 2024 wurde jedoch die interne API-Dokumentation von Google geleakt. Die Analyse zeigt, dass Google ein System namens „NavBoost“ nutzt, das Klickdaten und User-Engagement-Metriken erfasst. Das System misst unter anderem „lastLongestClicks“, also den letzten Klick, auf dem ein Nutzer besonders lange verweilt. Diese Metrik entspricht im Prinzip der Dwell Time, auch wenn Google diese Bezeichnung nicht verwendet.

Die geleakten Dokumente widersprechen damit den öffentlichen Aussagen von Google-Mitarbeitern. Google selbst kommentierte den Leak zurückhaltend und warnte davor, Schlussfolgerungen aus möglicherweise veralteten oder unvollständigen Informationen zu ziehen.

Die Faktenlage: Google nutzt Klickdaten und Verweildauer-ähnliche Metriken intern. Ob diese direkt in die Rankings einfließen oder nur zur Bewertung der Suchergebnisse dienen, bleibt unklar. Klar ist: User-Engagement spielt eine Rolle im Google-Algorithmus.

Zwei Mitarbeiter nehmen kostenlose Erstberatung in Anspruch

Was gegen die Metrik als direkten Rankingfaktor spricht

SEO Betreuung mit Experten

Die Nutzung der Dwell Time als direkter Rankingfaktor birgt erhebliche Probleme. Die Metrik lässt sich nicht eindeutig interpretieren. Eine kurze Dauer zwischen Besuch und Absprung kann zwei gegensätzliche Dinge bedeuten: Der Nutzer hat seine Antwort sofort gefunden und ist zufrieden. Oder der Nutzer hat nichts Relevantes gefunden und kehrt frustriert zu Google zurück. Beide Szenarien führen zu einer niedrigen Dwell Time, obwohl die Nutzerzufriedenheit komplett unterschiedlich ist.

Das Gleiche gilt für eine lange Dwell Time. Sie kann bedeuten, dass der Nutzer einen hervorragenden, ausführlichen Artikel liest. Sie kann aber auch bedeuten, dass der Nutzer durch schlecht strukturierten Content scrollen muss, um die gesuchte Information zu finden. In beiden Fällen ist die der Wert hoch, aber die Qualität unterscheidet sich massiv.

Die berechnete Zeit würde ausschließlich in Kombination mit anderen User Signalen zuverlässige Aussagekraft besitzen. Klickdaten, Bounce Rate, wiederkehrende Besucher und die Interaktion auf der Seite müssen zusammen analysiert werden. Nur so lässt sich feststellen, ob ein kurzer oder langer Aufenthalt auf der Website tatsächlich etwas über die Zufriedenheit des Nutzers aussagt. Als langjähriger SEO Experte kommt man daher zu dem Schluss: Als alleiniger Rankingfaktor ist die Dwell Time ungeeignet.

Wie lässt sich die Dwell Time verbessern?

Sie können die Dwell Time nicht direkt optimieren. Es gibt keine einzelne Maßnahme, die garantiert zu einer längeren Zeit zwischen SERP-Klick und Rückkehr führt. Die Metrik ist immer das Resultat der User-Zufriedenheit. Folgende Faktoren beeinflussen, ob Nutzer schnell zu Google zurückkehren:

01 date-clock

Content-Qualität

Ihre SEO Texte müssen die Suchintention direkt treffen. Die gesuchte Information sollte in den ersten Absätzen zu finden sein. Der Content muss aktuell und korrekt sein. Die Textlänge muss zur Suchanfrage passen.

02 trasnsaktion

Technische Performance

Die Ladezeit sollte unter 3 Sekunden liegen. Optimieren Sie die Core Web Vitals und minimieren Sie die Server-Antwortzeit.

03 community

Mobile Optimierung

Implementieren Sie ein responsives Design. Stellen Sie die Lesbarkeit auf kleinen Bildschirmen sicher und bieten Sie eine touch-freundliche Navigation.

04 location

User Experience

Schaffen Sie eine übersichtliche Struktur. Verwenden Sie eine lesbare Schriftgröße und bauen Sie ausreichend Whitespace ein. Vermeiden Sie störende Werbung und Pop-ups.

05 navigation

Medien einbinden

Platzieren Sie Bilder zur Auflockerung. Bieten Sie Videos für vertiefte Informationen an. Erstellen Sie Infografiken für komplexe Zusammenhänge.

Backbutton-Manipulation – kurzfristiger Effekt, langfristiger Schaden

Backbutton-Manipulation bezeichnet Techniken, die verhindern, dass Nutzer über den Zurück-Button zu den Suchergebnissen zurückkehren. Die Manipulation erfolgt meist durch JavaScript, das den Browser-Verlauf so verändert, dass der Zurück-Button nicht mehr zu Google führt.

Webseitenbetreiber nutzen diese Technik, um die Dwell Time zu beeinflussen. Wenn der Nutzer nicht zu den SERPs zurückkehren kann, wird keine Dwell Time gemessen. Google stuft diese Manipulation im Gegensatz zu anderen Techniken wie Cloaking oder Keywordstuffing nicht als negativen Rankingfaktor ein. Trotzdem gehört diese Technik zur SEO Manipulation, weil sie das Nutzerverhalten manipuliert und der User Experience schadet.

Die negativen Folgen sind indirekt, aber messbar. Nutzer bemerken die Manipulation und werden frustriert. Die Website verliert Vertrauen. Nutzer empfehlen die Seite nicht weiter und kehren in Zukunft nicht mehr zurück.
Weniger direkte Zugriffe, weniger Brand-Suchanfragen und sinkende Nutzersignale schaden langfristig dem Ranking. Der kurzfristige Effekt wiegt diese Nachteile nicht auf.

Browser Cache am Laptop leeren

Fragen und Antworten zur Dwell Time

Philipp Nessmann
Philipp Nessmann

Seit über 20 Jahren im SEO aktiv – mit technischem Tiefgang, Unternehmergeist und dem Blick fürs Wesentliche. Ich habe über 1100 Kunden betreut und erfolgreiche Firmen wie Contentbär, Jurawelt und trauringspezialisten.de aufgebaut.

Wir bewegen uns genau am digitalen Zeitgeist – und sorgen dafür, dass unsere Kunden nicht nur bei Google, sondern auch in KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini & Co. ganz oben auftauchen.

Referenzen

Contentbär Blog

Google Analytics Überblick Contentbär
Suchmaschinenoptimierer Titelbild
gefunden-nicht-indexiert-das-koennen-die-moeglichen-ursachen-sein
SEO Beratung

Noch unentschlossen?

Unsere Verträge sind monatlich kündbar.

cta-bear