Einfache Sprache und klare Begrifflichkeiten nutzen
Large Language Models basieren auf menschlicher Sprache. Je einfacher und klarer Ihre Inhalte formuliert sind, desto besser können die KI-Modelle diese richtig einordnen und weitergeben. Wir setzen auf verständliche Sprache, um komplexe Sachverhalte in einfachen Worten greifbar zu machen. Einheitliche Begriffe, Infoboxen oder Glossare helfen, zentrale Themen klar zu definieren – für Nutzer und KI gleichermaßen.
Themen ganzheitlich abdecken
KI-Systeme bevorzugen Inhalte, die ein Thema umfassend beleuchten. Stichwort: Topic Coverage. Wir stellen sicher, dass Ihre Inhalte alle relevanten Fragen zu einem Thema umfassend auf einer Seite beantworten. Das erleichtert es den KI-Bots, den thematischen Zusammenhang zu erkennen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, in einer KI-Antwort ausgespielt zu werden.
Kompakter und gut strukturierter Content
Gerade in der KI-Suche zählt die Struktur. Inhalte müssen für Large Language Models schnell erfassbar und logisch aufgebaut sein. Unsere GAIO Agentur setzt auf kompakten, gut gegliederten Content – von FAQs über Checklisten bis hin zu Tabellen oder Anleitungen. So findet die KI genau die passenden Informationen konzentriert an einer Stelle, um daraus eine fundierte Antwort zu generieren.
Expertise beweisen
Das Vertrauen in Ihre Expertise ist das A und O. Damit Sie als Experte von den KI-Modellen erkannt werden, stärken wir die relevanten EEAT-Signale (Experience, Expertise, Authoritativeness und Trustworthiness). Wir integrieren Expertenmeinungen, hochwertige Quellen und aussagekräftige Statistiken. So beweisen Sie Fachkompetenz – für Nutzer, Suchmaschinen und KI-Modelle gleichermaßen.
Semantisches HTML nutzen
Die technische Struktur Ihrer Inhalte ist auch im GEO relevant. Durch den gezielten Einsatz von semantischem HTML machen wir wichtige Begriffe und Zusammenhänge für die KI besser erkennbar. Ob für Fachbegriffe, Zitate oder für Zusatzinfos – wir setzen die geeigneten HTML-Tags genau dort ein, wo sie einen Unterschied machen.

Technische Basics nicht vergessen
Auch technische Faktoren beeinflussen die GEO-Performance:
- Schnelle Ladezeiten sind vor allem bei der Zusammenstellung einer KI-Antwort aus mehreren Quellen wichtig, damit die KI die Inhalte auch bewertet.
- Der Einsatz strukturierter Daten erleichtert den KI-Modellen das Verständnis, worum es auf einer Seite inhaltlich geht.
- Über die robots.txt-Datei lassen sich KI-Bots theoretisch blockieren. Es gibt jedoch KI-Bots, welche diese Anweisungen ignorieren. Wer in den KI-Antworten eine Rolle spielen möchte, sollte darauf achten, dass die Crawler Zugang zu den relevanten Website-Bereichen haben.
- Mit Hilfe einer llms.txt-Datei zeigen wir den KI-Bots, was unsere wichtigen Seiten sind. Diese Datei erfüllt im GEO die gleiche Funktion wie eine XML-Sitemap im SEO. Sie hat nichts mit dem Blockieren von Crawlern zu tun, wie etwa die robots.txt-Datei.
Offpage-Signale stärken
Auch Offpage-Signale wie hochwertige Backlinks, Gastbeiträge in Fachmedien oder die Präsenz auf relevanten Plattformen stärken Ihre Position in der KI-Suche. Für KIs zählen aber nicht nur Verlinkungen auf externen Websites, auch Erwähnungen und Zitationen ohne Link werden berücksichtigt.