AT Zeichen

22. Mai 2025 von Philipp Nessmann

Wir alle nutzen es fast täglich – spätestens beim Schreiben einer E-Mail führt kein Weg mehr am @-Zeichen vorbei. Es ist so selbstverständlich geworden, dass kaum jemand darüber nachdenkt, woher dieses kleine Symbol eigentlich stammt. Dabei hat das sogenannte “AT-Zeichen” seine Wurzeln keineswegs in der digitalen Welt. Seine Geschichte reicht viele Jahrhunderte zurück – lange bevor das Internet überhaupt denkbar war. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die erstaunliche Herkunft des Zeichens, seine Entwicklung und warum es heute aus der digitalen Kommunikation nicht mehr wegzudenken ist.

Was ist das AT-Zeichen?

Das AT-Zeichen – im Deutschen oft auch „Klammeraffe“ genannt – ist ein Sonderzeichen, das heute vor allem durch E-Mail-Adressen bekannt ist. Es trennt dort den Namen des Empfängers vom Domainnamen, zum Beispiel: name AT-Zeichen domain.de. Doch seine Funktion ist viel älter und vielseitiger als nur in der digitalen Kommunikation.

Typografisch gehört das @ zu den Sonderzeichen, die ursprünglich nicht als Buchstabe oder Zahl gedacht waren, sondern eine bestimmte Bedeutung tragen. Bereits im Mittelalter wurde es in Handel und Buchhaltung verwendet, meist als Abkürzung für „at the rate of“ („zum Preis von“) oder um Maßeinheiten zu kennzeichnen, etwa: 5 Stück AT-Zeichen 1 Dollar.

Mit der Entstehung der E-Mail erhielt das AT-Zeichen eine völlig neue Aufgabe: Es verbindet den Benutzer mit dem Mailserver und ist somit ein unverzichtbarer Bestandteil moderner Kommunikation. Heute begegnet uns dieses nicht nur in E-Mail-Adressen, sondern auch in sozialen Netzwerken, wo es zum Verlinken und Taggen von Nutzern verwendet wird.

Geschichte und Theorien rund um das Sonderzeichen

circle-line
circle-line-yellow

Das AT-Zeichen und die Mauren: Ein vermuteter Ursprung

Eine interessante Theorie führt das AT-Zeichen auf das mittelalterliche Spanien zurück, wo die Mauren großen Einfluss hatten. Das Zeichen könnte aus der arabischen Ligatur für das Wort „عند“ („bei“ oder „an“) entstanden sein, das oft in Handelsdokumenten verwendet wurde. Diese Ligatur wurde möglicherweise von europäischen Schreibern übernommen und stilisiert. So wurde aus einem Zeichen der arabischen Schrift ein Symbol, das später ins lateinische Alphabet integriert wurde – der Anfang einer langen Geschichte, die das AT-Zeichen bis heute prägt.

circle-line-blue

Ankunft in der Handelswelt

Im London des 16. und 17. Jahrhunderts nutzten Kaufleute das AT-Zeichen als Abkürzung für „at the rate of“. In Handelsbüchern stand es, um Preis- und Mengenangaben schnell und klar zu verbinden, zum Beispiel „5 Äpfel AT-Zeichen 3 Pence“. Diese praktische Notation sparte Zeit und Platz und war ein wichtiger Bestandteil der Geschäftsabwicklung. Das AT-Zeichen diente so als frühes Werkzeug zur Vereinfachung von Handelsprozessen.

circle-line-yellow-vertical

Ursprung in Frankreich: Die Verbindung zum Klosterwesen

Im 18. Jahrhundert wurde das AT-Zeichen in französischen Klöstern verwendet, um das lateinische Wort „ad“ abzukürzen, was „bei“ oder „an“ bedeutet. Mönche kombinierten die Buchstaben „a“ und „d“ zu einer Ligatur, um Schreibzeit zu sparen und Platz in den Manuskripten zu gewinnen. Dieses vereinfachte Zeichen verbreitete sich schnell und fand auch außerhalb der Kirche Anwendung. Die Integration in die die europäische Schrifttradition war somit geschafft.

circle-line-blue-vertical

Der Durchbruch mit Ray Tomlinson

1971 revolutionierte der Programmierer Ray Tomlinson die Kommunikation, indem er das AT-Zeichen für E-Mail-Adressen auswählte. Es trennt den Benutzernamen vom Servernamen und bedeutet „bei“ oder „an“. Das Zeichen war selten in Computertastaturen belegt und daher perfekt für diese neue Funktion geeignet. Durch diese Nutzung wurde das Zeichen zum Symbol für digitale Vernetzung und hat seitdem eine zentrale Rolle im Internet und in der E-Mail-Kommunikation.

Vom technischen Zeichen zum Social-Media-Symbol

Heute ist das AT-Zeichen nicht nur aus E-Mail-Adressen bekannt, sondern auch ein essenzielles Werkzeug in sozialen Netzwerken. Plattformen wie Twitter oder Instagram nutzen es, um Nutzer zu verlinken und direkt anzusprechen. So fördert das Zeichen den Austausch und die Vernetzung in der digitalen Welt. Vom mittelalterlichen Handelszeichen bis zum modernen Kommunikationsmittel – kaum jemand weiß um die geschichtsträchtigen Entwicklungen Bescheid.

Ein Zeichen – viele Verwendungs­-möglichkeiten

timeline-icon

Soziale Netzwerke

In sozialen Medien wie Twitter, Instagram oder Facebook wird das AT-Zeichen verwendet, um Nutzer direkt anzusprechen oder zu verlinken. Mit @benutzername kann man Personen in Kommentaren, Beiträgen oder Nachrichten markieren. Das sorgt für Interaktion, bessere Vernetzung und erleichtert den Dialog innerhalb der Community.

Programmierung

Das AT-Zeichen spielt eine wichtige Rolle in vielen Programmiersprachen. Es wird als Kennzeichnung für spezielle Funktionen oder Dekoratoren verwendet, etwa in Python, PHP oder Java. Auch in der technischen Suchmaschinenoptimierung nutzen Entwickler und SEO Berater gezielt Sonderzeichen wie das @, zum Beispiel bei strukturierten Daten oder zur Steuerung von Code-Komponenten

Handel und der Buchhaltung

Historisch wurde das AT-Zeichen in Handel und Buchhaltung genutzt, um „at the rate of“ (zum Preis von) abzukürzen. Beispielsweise bedeutete 5 Stück AT-Zeichen 10 Euro, dass fünf Einheiten zu je zehn Euro verkauft wurden. Diese praktische Kurzschrift sparte Zeit und Platz in handschriftlichen Aufzeichnungen.

Verwendung des AT-Zeichens in Passwörtern

Das AT-Zeichen wird häufig in Passwörtern verwendet, da es als Sonderzeichen die Sicherheit erhöht. Durch die Kombination von Buchstaben, Zahlen und Symbolen wie dem AT-Zeichen werden Passwörter komplexer und schwieriger zu knacken. Viele Passwortrichtlinien empfehlen daher die Nutzung von Sonderzeichen, und das AT-Zeichen ist aufgrund seiner Verbreitung und einfachen Eingabe auf Tastaturen ein beliebtes Zeichen zur Stärkung von Zugangsdaten.

Linguistik und Typografie

In der Linguistik und Typografie kann das AT-Zeichen als Beispiel für Ligaturen und Sonderzeichen dienen. Es ist ein Symbol, das den Übergang von rein alphabetischen Zeichen zu kombinierten Sonderzeichen illustriert, die eine eigene Bedeutung besitzen und funktional eingesetzt werden.

Kunst und Popkultur

Das AT-Zeichen wird auch in der Kunst und Popkultur als Symbol verwendet – oft spielerisch als „Klammeraffe“. Es taucht in Logos, Designs und Werbekampagnen auf und symbolisiert Digitalisierung, Vernetzung oder einfach nur das moderne Leben.

E-Commerce und Preisangaben

In einigen Fällen wird das AT-Zeichen noch verwendet, um Preisangaben oder Mengenverhältnisse in E-Commerce-Texten und Preisschildern zu verdeutlichen, ähnlich wie in historischen Handelsdokumenten. Zum Beispiel „3 Produkte AT-Zeichen 9,99 Euro“ signalisiert den Preis pro Einheit.

Tastenko­mbinationen

AT-Zeichen auf Windows-Tastaturen

Auf deutschen Windows-Tastaturen erzeugt man das AT-Zeichen meist mit Alt Gr + Q. Bei englischen Layouts ist es oft Shift + 2. Diese Kombinationen sind die schnellsten Wege, das Zeichen in E-Mails, Passwörtern oder Texten einzufügen.

AT-Zeichen auf Mac-Tastaturen

Auf Macs mit deutschem Layout wird das AT-Zeichen meist mit Option (Alt) + L eingegeben. Bei englischem Layout findet man es häufig unter Shift + 2. Auch hier ist die Kombination leicht zu merken und schnell anwendbar.

AT-Zeichen auf Linux-Systemen

Linux-Nutzer verwenden je nach Tastaturlayout meistens Alt Gr + Q oder eine ähnliche Kombination. Die Eingabe ähnelt der unter Windows, kann aber je nach Distribution und Sprache variieren.

AT-Zeichen auf Smartphones und Tablets

Auf mobilen Geräten ist das AT-Zeichen oft über die Symbol- oder Zahlenübersicht der virtuellen Tastatur erreichbar. Alternativ funktioniert häufig ein längeres Drücken der Taste „A“, worauf das der “Klammeraffe” als Option erscheint.

Was tun, wenn die Tastenkombi­nationen nicht funktionieren?

  • Tastaturlayout prüfen: Überprüfe, ob das richtige Tastaturlayout eingestellt ist (z. B. Deutsch QWERTZ oder Englisch QWERTY). Eine falsche Einstellung kann die Eingabe verhindern.
  • Tastatur-Einstellungen ändern: Stelle in den Systemeinstellungen sicher, dass die gewünschte Sprache und Region ausgewählt sind.
  • Zeichentabelle nutzen: Unter Windows kannst du die Zeichentabelle („charmap“) öffnen und das Zeichen von dort kopieren und einfügen.
  • Sonderzeichen-Funktion verwenden: In Textverarbeitungsprogrammen gibt es meist eine Sonderzeichen-Option, um das AT-Zeichen einzufügen.
  • Neustart der Tastatur-App: Auf Smartphones hilft manchmal ein Neustart der Tastatur-App oder ein Wechsel zu einer anderen Tastatur.
  • Kopieren und Einfügen: Wenn alles andere fehlschlägt, kannst du die klassische Copy & Paste Variante (STRG +C und STRG + V) anwenden.

Andere Sprachen und Ländern – andere Bezeichnungen und Bedeutungen

Das AT-Zeichen ist weltweit verbreitet, doch in verschiedenen Ländern und Sprachen hat es unterschiedliche Namen und kulturelle Bedeutungen. Nachfolgend möchten wir Ihnen einen kompakten Überblick über die Namensbedeutungen in den unterschiedlichen Sprachregionen und Ländern.

Land / Sprache Name des @-Zeichens Bedeutung / Herkunft
Deutschland checkKlammeraffe Form erinnert an einen Affen, der sich festklammert
Schweiz checkAffenschwanz Ähnlich wie in Deutschland, Formassoziation mit einem Affen
Englischsprachige Länder checkAt sign / At symbol Bezieht sich direkt auf die Funktion in E-Mail-Adressen („bei“)
Spanien / Lateinamerika checkArroba Ursprünglich eine Gewichtseinheit; historische Nutzung im Handel
Italien checkChiocciola / Orecchio di porco „Schnecke“ (Form des Schneckenhauses) / „Schweineöhrchen“ (humorvoll, jugendlich)
Frankreich checkArobase Abgeleitet vom spanischen „arroba“
Russland checkSobachka Bedeutet „kleiner Hund“ – Formassoziation
Polen checkMałpa Bedeutet „Affe“ – Formassoziation
Israel checkShtrudel Benannt nach dem Gebäck „Strudel“ – Formassoziation
bear-circle

Das AT-Zeichen im Firmennamen

Das AT-Zeichen wird immer häufiger in Firmennamen und Marken eingesetzt, vor allem in der digitalen und technologischen Branche. Es steht symbolisch für Vernetzung, Kommunikation und Innovation – Attribute, die viele Unternehmen vermitteln möchten. Besonders in Bereichen wie Online-Marketing oder für einen SEO Freelancer, der seine digitale Affinität unterstreichen möchte, kann das Zeichen gezielt eingesetzt werden.

Manchmal wird das Zeichen direkt im Firmennamen integriert, etwa als Teil eines Logos oder in der Schreibweise, um Modernität und Technikaffinität zu signalisieren. Dadurch entsteht ein klarer Bezug zur digitalen Welt, der besonders bei Start-ups, IT-Firmen oder Marketingagenturen gut ankommt.

Beispiele für Firmen mit (@) im Namen oder Logo

  • 1. Mail@workEine Firma, die IT- und Kommunikationslösungen anbietet, nutzt das Zeichen direkt im Firmennamen, um ihre Spezialisierung auf E-Mail-Dienste und digitale Kommunikation zu betonen.
  • 2. Connect@DigitalEin Beratungsunternehmen im Bereich digitale Transformation, das das AT-Zeichen verwendet, um Vernetzung und Digitalisierung als Kern ihres Angebots hervorzuheben.
  • 3. Shop@Home Ein Online-Handelsunternehmen, das mit dem @ im Namen signalisiert, dass Einkaufen bequem „zu Hause“ über das Internet möglich ist.
  • 4. Learn@Work Eine Plattform für berufliche Weiterbildung, die das AT-Zeichen nutzt, um den Ort und die digitale Zugänglichkeit von Lernangeboten zu symbolisieren.

FAQs zum AT-Symbol

Philipp Nessmann

Seit über 20 Jahren im SEO aktiv – mit technischem Tiefgang, Unternehmergeist und dem Blick fürs Wesentliche. Ich habe über 1100 Kunden betreut und erfolgreiche Firmen wie Contentbär, Jurawelt und trauringspezialisten.de aufgebaut.

Wir bewegen uns genau am digitalen Zeitgeist – und sorgen dafür, dass unsere Kunden nicht nur bei Google, sondern auch in KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini & Co. ganz oben auftauchen.

Referenzen

Contentbär Blog

Noch unentschlossen?

Unsere Verträge sind monatlich kündbar.

cta-bear
google-rating