Ursprung und frühere Vorteile von Hidden Content
In den frühen 2000er Jahren nutzten Webmaster Hidden Content gezielt für Suchmaschinen-Manipulation. Texte in der gleichen Farbe wie der Hintergrund, winzige Schriftgrößen oder Inhalte außerhalb des sichtbaren Bereichs waren gängige Praktiken. Suchmaschinen indexierten diese Inhalte, User sahen sie nie.
Websites konnten hunderte Keywords unterbringen, ohne das Design zu beeinträchtigen. Eine (damals) sehr gern genutzte Methode, wenn Betreiber Ihr Google Ranking verbessern wollten. Links zu anderen Seiten ließen sich verstecken, ohne die Navigation zu überladen. Frühe Suchmaschinen-Algorithmen konnten nicht zwischen sichtbaren und unsichtbaren Inhalten unterscheiden.
Google reagierte mit Algorithm-Updates. Methoden zur Erkennung von Hidden Content wurden entwickelt. Websites mit manipulativen Techniken verloren Rankings oder flogen komplett aus dem Index.













