Aufbau eines Links
Ein Link – auch Hyperlink genannt – besteht aus mehreren Komponenten. Die wichtigsten sind die URL und der Linktext.
Beispiel: <a href=“https://content-baer.de/cache-leeren-chrome-firefox-edge-und-co/“ title=“Cache leeren“>Cache leeren</a> –> Leser sehen den Hyperlink dann so: Cache leeren
Das <a>-Tag markiert den Anfang des Links. Das href-Attribut enthält die Zieladresse, zu der der Link führt. In diesem Beispiel ist das https://content-baer.de/cache-leeren-chrome-firefox-edge-und-co/.
Der Ankertext steht zwischen dem öffnenden <a>-Tag und dem schließenden </a>-Tag. Er ist der sichtbare, klickbare Text. In diesem Beispiel lautet er „Cache leeren“. Nutzer sehen und klicken auf diesen Text, um zur Zielseite zu gelangen. Er ist meist farblich oder durch Unterstreichung vom restlichen Text abgesetzt. Das title-Attribut ist optional. Es zeigt beim Hover über den Link einen Tooltip mit zusätzlichen Informationen. Im Beispiel erscheint „Zur Beispielseite“ als Tooltip.
Sie können nicht nur Text verlinken. Bilder, Grafiken, Tabellen und Videos funktionieren ebenfalls als Link. Beim Klick auf diese Elemente gelangen Nutzer zur hinterlegten Zieladresse.
